DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Internationales Highlight in der Mainmetropole

Das Siegerpodest von 2022: Bronzegewinnerin Susanna Brenske, Siegerin Dorota Zalewska und die Zweitplatzierte Catharina Lohoff (von links).

Das Siegerpodest von 2022: Bronzegewinnerin Susanna Brenske, Siegerin Dorota Zalewska und die Zweitplatzierte Catharina Lohoff (von links). | © DGV/stebl

Vom 18. bis 21. Mai 2023 findet im Frankfurter Golf Club die 82. Internationale Amateurmeisterschaft von Deutschland (IAM) der Damen statt. Das Turnier hat eine lange Tradition im Turnierkalender des Deutschen Golf Verbandes (DGV).

Bereits seit 1927 wird die IAM der Damen ausgespielt. Im Vorjahr gewann die Polin Dorota Zalewska das Turnier auf dem Platz des GC Neuhof vor Catharina Lohoff vom G&LC Berlin-Wannsee und Susanna Brenske vom Hamburger GC. Beste Spielerin aus dem Rhein-Main-Gebiet war Paula Kirner vom Frankfurter GC auf dem geteilten 13. Platz.

2022 nahmen Spielerinnen und Spieler aus zwölf Nationen an der IAM der Damen teil. „Die IAM der Damen ist das größte und wichtigste Damengolfturnier in Deutschland für unsere Spitzenamateurinnen. Das Turnier ist für sie, aber auch für die Spielerinnen der anderen Nationen eine wichtige Standortbestimmung im internationalen Vergleich relativ zu Beginn der Saison. Mit dem Frankfurter GC haben wir in diesem Jahr den perfekten Gastgeber für dieses Turnier gefunden. Einen riesengroßen Dank schon jetzt an den Club, dass er seine fantastische Golfanlage für dieses hochkarätige Event zur Verfügung stellt“, sagt Sven Hahnl, Abteilungsleiter Turnierorganisation im DGV.

Frankfurter GC – ein ausgezeichneter Club auf allen Ebenen

Der FGC war bereits in der Vergangenheit immer wieder Gastgeber großer Turniere (alleine zwölf Mal der German Open) – und bietet den perfekten Rahmen für eine renommierte Meisterschaft. Der Frankfurter Golf Club wurde 1913 gegründet und zählt zu den ältesten Golfclubs in Deutschland. Der FGC hat rund 1.400 Mitglieder, davon 250 Jugendliche. Besonders stolz ist der Club auf seine Jugendarbeit, die einen hohen Stellenwert genießt. Bereits zum vierten Mal in Folge wurden die Frankfurter 2022/23 mit dem Gold-Zertifikat im Qualitätsmanagementprogramm (QM) Nachwuchs ausgezeichnet. Mit den Prämierungen zählt der FGC zu den besten Clubs in Deutschland. Des Weiteren ist der Frankfurter Golf Club seit 2017 Träger des grünen Bands für vorbildliche Talentförderung im Verein, einer gemeinsamen Initiative des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und der Commerzbank. Auch im Damen- und Herrenbereich ist der Club sportlich erfolgreich, wenngleich die Damen des FGC nach dem Abstieg 2022 in der Saison 2023 in der 2. Bundesliga spielen. Dort schlägt in dieser Saison auch das Frankfurter Herren-Team ab.

Ausgezeichnete Arbeit leistet der Club seit Jahren auch in einem anderen Bereich. Seit 2013 wurden die Frankfurter drei Mal mit Gold im DGV-Qualitätsmanagementprogramm Golf&Natur zertifiziert.

Sportlich anspruchsvoller Platz vor toller Kulisse

Der vom renommierten Golfplatzarchitekten Harry S. Colt gestaltete, sportlich anspruchsvolle 18-Löcher-Parkland-Course des Frankfurter Golf Clubs wurde 1927/28 errichtet und liegt nur zehn Minuten von der City entfernt. Bereits mehrfach war der von Jahrhunderte alten Bäume gesäumte Kurs Schauplatz nationaler und internationaler Meisterschaften und Turniere. Die Spielbahnen verlaufen entlang ehemaliger Altlaufrinnen des Mains, die von diagonal in den Platz eindringenden Sanddünen überlagert werden. Loch eins bis neun verlangen hinsichtlich langem und geradlinigem Spiel viel Präzision, wobei es insbesondere die ersten vier Bahnen in sich haben. Sie gelten mit als die schwierigsten Startlöcher in Deutschland. Loch zehn bis 18 erfordern eine anspruchsvolle Rückkehr, die eine ständige Steigerung des golferischen Könnens erfordert. Höhepunkt ist das 18. Loch und dessen Abschlag: Von hier geht der Blick direkt auf die Frankfurter Skyline mit ihrer markanten Silhouette. „Eine Runde auf dem Parkland-Course in Frankfurt zu spielen, ist auf jeder Spielbahn ein Gedicht. Und die Krönung folgt zum Schluss mit der Bahn 18 (...)", schrieb das Golf Journal in seiner Juli-Ausgabe 2020.

So wird gespielt – der Modus der Meisterschaft

An der IAM der Damen 2023 dürfen maximal 120 Spielerinnen und Spieler mit einem Handicap von höchstens 4,9 teilnehmen. In der Einzelwertung werden von Donnerstag bis Sonntag vier Zählspielrunden über jeweils 18 Löcher gespielt, wobei an der letzten Runde am Sonntag nur die 60 besten Spielerinnen und Schlaggleichen nach Zählspielrunde drei teilnehmen dürfen.

Neben der Einzelwertung gibt es auch eine Nationenwertung. Die Mannschaften bestehen jeweils aus höchstens drei bis zum Meldeschluss gemeldeten Spielerinnen eines Landes. Jede Nation kann bis zu zwei Mannschaften melden. Gespielt werden von Donnerstag bis Samstag insgesamt drei Zählspielrunden über in Summe 54 Löcher. Gewertet werden die zwei besten Ergebnisse jeder Mannschaft aus der ersten, zweiten und dritten Runde. Der Sieger gewinnt den Titel „Preis der Bundesrepublik Deutschland für Damen”.

Die Siegerinnen der vergangenen Jahre

2015: Leonie Harm (GC St. Leon-Rot)           

2016: Sophie Hausmann (GC Hubbelrath)                

2017: Marie Coors (Frankfurter GC)              

2018: Leonie Harm (GC St. Leon-Rot)           

2019: Sarina Schmidt (GC München Valley)  

2020: aufgrund der Corona-Pandemie kein Turnier

2021: Alexandra Försterling (Berlin-Wannsee)

2022: Dorota Zalewska (Polen)

 

Bild: Das Siegerpodest von 2022: Bronzegewinnerin Susanna Brenske, Siegerin Dorota Zalewska und die Zweitplatzierte Catharina Lohoff (von links). (Foto: DGV/stebl)

           

Zur sofortigen Veröffentlichung frei. Bilder und Grafiken unter Angabe der Quelle für redaktionelle Zwecke kostenfrei nutzbar. Presseinformationen und Bildmaterial dauerhaft abrufbar unter www.golf.de/serviceportal

 

Über den Deutschen Golf Verband (DGV)

Der Deutsche Golf Verband e. V. (DGV), gegründet am 26. Mai 1907, ist der Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Deutschland. Mit circa 673.000 Golfspielern und 837 Mitgliedern und 720 Golfanlagen gehört der DGV zu den zehn größten Verbänden des deutschen Sports. Präsident des DGV ist Claus M. Kobold.

Informationen zum Text

Anhänge

Bild

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden