DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

„Wir sind bei dem Thema Biodiversität ambitioniert“

Auftaktveranstaltung GolfBiodivers mit Prof. Dr. Johannes Kollmann, Inhaber des Lehrstuhls Renaturierungsökologie an der TU München, Arno Malte Uhlig, Präsident des Bayerischen Golfverbandes, Bernhard May, Präsident des GC Würzburg und Alexander Klose, Vostand Recht und Services im DGV.

Auftaktveranstaltung GolfBiodivers mit Prof. Dr. Johannes Kollmann, Inhaber des Lehrstuhls Renaturierungsökologie an der TU München, Arno Malte Uhlig, Präsident des Bayerischen Golfverbandes, Bernhard May, Präsident des GC Würzburg und Alexander Klose, Vostand Recht und Services im DGV. | © DGV/Himmel

Studienprojekt GolfBiodivers startet mit großer Auftaktveranstaltung in Golf Valley.

„Sie bilden eine sehr kleinstrukturierte Landschaft ab, wie sie historisch in Deutschland vorhanden war“ – das, so Prof. Dr. Johannes Kollmann, Inhaber des Lehrstuhls Renaturierungsökologie an der TU München, zum Auftakt des Projektes GolfBiodivers im Golfclub Valley in München, sei eine wichtige Leistung im Kontext der aktuellen Biodiversitätskrise. Golfplätze, so sein Appell an die versammelten Clubverantwortlichen und Greenkeeper, könnten im Rahmen einer gezielten Aufwertung ihrer Extensivflächen, deren Potential noch besser ausschöpfen als ohnehin bereits der Fall. „Ich glaube das, was Sie toll machen, können Sie noch toller machen.“

Das Projekt

Im Zuge des Projektes GolfBiodivers, das neben der TU München auch die Universitäten Kiel, Münster und Freiburg einbindet und auf insgesamt 100 Golfanlagen über einen Zeitraum von sechs Jahren durchgeführt wird, wird nun die Ökosystemleistung der bestehenden Flächen analysiert. Daneben wird wissenschaftlich untersucht, wie diese gegenüber Bereichen variiert, die an den Golfplatz angrenzen. Gleichzeitig werden auf den Golfanlagen jeweils zwei Flächen gegenübergestellt, von denen eine nachhaltig aufgewertet, die andere in ihrem Bestand belassen wird. Daraus abgeleitet wird das Aufwertungspotential auf den Golfanlagen. Finanziert wird das Projekt vom Bundesamt für Naturschutz.

Biodiversität als Alleinstellungsmerkmal

Wie wichtig die Beurteilung der Ökobilanzleistung von Golfanlagen für die Sportart Golf insgesamt ist, betonten die zahlreichen Golffunktionäre und Clubvertreter im Rahmen der Veranstaltung mehrfach. „Wir wissen ja, dass wir und unsere Golfanlagen im Bereich Biodiversität sehr viel leisten. Diese Veranstaltung dokumentiert aber, dass wir das auch wirklich ambitioniert machen wollen und vor allem auch an einer wissenschaftlichen Überprüfung interessiert sind“, erklärte Alexander Klose, Vorstand für den Bereich Recht & Services des Deutschen Golf Verbandes. Schließlich, „ist unsere Erkenntnis doch, dass große Aufgaben vor uns liegen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.“

Damit spielte Klose auf den Vortrag von Marc Biber zum Thema „Herausforderungen eines nachhaltigen Golfanlagenbetriebes“ an, in dem der Abteilungsleiter für Umwelt & Platzpflege des Deutschen Golf Verbandes das Zukunftsziel ausrief, „dass jede Golfanlage eine grüne Visitenkarte hat.“ Diese solle dokumentieren, wie der Club in den Bereichen Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Greenkeeping aufgestellt sei. „Fördern Sie die Biodiversität als Alleinstellungsmerkmal des Golfsports“, rief Biber die Anwesenden auf. „Golfanlagen sind keine Landschaftsverschwender, weil sie ihre Flächen der intensiven Nutzung zugunsten einer hohen Biodiversität entziehen“, stellte auch der Präsident des Bayerischen Golfverbandes Arno Malte Uhlig fest und betonte die hohe Bedeutung der Studie GolfBiodivers.

Artenreiche Wiesen

„Das Thema Biodiversität begleitet uns als Golfanlagenbetreiber schon lange, im Rahmen der öffentlichen Wahrnehmung beschäftigt uns im Moment aber vor allem die Wasserthematik“, resümierte Bernhard May als Präsident des GC Würzburg. „Dabei ist nachhaltiges Wassermanagement seit Jahren im Golfsport ein Thema, das genauso von vielen Golfanlagen  systematisch verfolgt wird wie der Bereich Biodiversität.“ Wie diese Arbeit letztendlich auch imagefördernd und öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden kann, erklärte Dr. Gunther Hardt, Leiter des Arbeitskreises Biodiversität im Deutschen Golf Verband. „Biodiversität ist auch eine Marketing-Maßnahme“ stellte er fest und wies auf die positive Außenwirkung von artenreichen Wiesen, Biotopen und Feuchtflächen hin, wie sie Golf Valley in hohem Ausmaß vorweisen kann.

Die Aufwertung oder Umwandlung von Flächen in Bereiche mit hoher Biodiversität ist ein Projekt, das vor allem den Greenkeeper betrifft. Hans Ruhdorfer, ehemals Head-Greenkeeper des GC Wörthsee und inzwischen als Golf & Natur-Berater für den Deutschen Golf Verband unterwegs, zeigte anhand diverser Praxisbeispiele, wie Greenkeeper die Aufwertung praktisch angehen können. „Uns als Greenkeeper muss man von der Notwendigkeit der ökologischen Aufwertung von Flächen nicht überzeugen. Das ist bei uns bereits seit Jahren ein Thema“, stellte Manfred Beer als Präsident des Greenkeeper Verbandes Bayern fest. „Ich bin aber sehr beeindruckt davon, auf welchem Niveau wir die Thematik inzwischen diskutieren.“

Wieviel Potential eine Golfanlage im Hinblick auf das Thema Förderung der Biodiversität bietet, demonstrierte das Team der TU München anschließend bei einem Rundgang über die insgesamt 134 Hektar große Golfanlage Valley. Hier finden sich nach Aussagen von Eigentümer Michael Weichselgartner allein 18 Hektar Magerwiesen und die mit Abstand größte Ansammlung von Kreuzenzian in der gesamten Region.

„Wie entsteht eine harmonische Gemeinschaft?“ Dieser Frage, so Prof. Dr. Johannes Kollmann,  müsse man sich bei der Anlage von Flächen immer stellen. „Das, was Sie anlegen, muss flexibel sein. Das kann nicht quadratisch, praktisch, gut sein“, stellte er mit einem Lächeln fest. Ziel des Projektes GolfBiodivers ist es deshalb auch, allen Golfanlagen in Deutschland nach der sechsjährigen Studienzeit Best Practice-Beispiele für ihre Arbeit auf dem Golfplatz zu liefern.

Informationen zum Text

Weiterführende Links

Biodiversität auf Golfanlagen

Anhänge

  • 1 Einführung Weichselgartner (PDF)
  • Herausforderungen eines nachhaltigen Golfanlagenbetriebs Biber (PDF)
  • 3 Angewandte ökologische Forschung auf Golfanlagen Kollmann (PDF)
  • 5 Artenvielfalt auf Golfanlagen Hardt (PDF)
  • 6 Standortgerechte Blühwiese Ruhdorfer (PDF)

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden