DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

1. Arbeitsgruppentreffen zum Projekt GolfBiodivers

Erstes PAG-Treffen zum Projekt GolfBiodivers im Frankfurter GC. Die Teilnehmer treffen sich jährlich, um den Stand der Arbeiten zu diskutieren und über die weitere Entwicklung des Projektes zu sprechen.

Erstes PAG-Treffen zum Projekt GolfBiodivers im Frankfurter GC. Die Teilnehmer treffen sich jährlich, um den Stand der Arbeiten zu diskutieren und über die weitere Entwicklung des Projektes zu sprechen. | © DGV

Anlässlich des im April 2023 gestarteten Forschungs- und Aufwertungsprojekts GolfBiodivers trafen sich die Fördermittelgeber und Verbundpartner am 9. Oktober im Frankfurter GC zu einem ersten offiziellen Arbeitsgruppentreffen (PAG-Treffen).

Der starke Rückgang der Biodiversität und vieler Ökosystemleistungen erfordert eine nachhaltig verbesserte Landnutzung in vielen Regionen. Golfplätze bieten aufgrund ihrer Größe und vielfältigen Extensivflächen ein hohes Aufwertungspotenzial. Das auf sechs Jahre angelegte Projekt hat die Aufwertung, das Monitoring und die Kommunikation der biologischen Vielfalt auf deutschen Golfplätzen zum Ziel und ist ein wichtiger Baustein der Biodiversitätsstrategie des Deutschen Golf Verbandes (DGV). Das Projekt GolfBiodivers wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Der DGV führt das Projekt gemeinsam mit vier universitären Verbundpartner durch. Dies sind die Technische Universität München, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Universität Münster.

Ein fester Bestandteil von GolfBiodivers sind PAG-Treffen, die einmal jährlich stattfinden werden. Teilnehmer dieses ersten Treffens waren aus dem Bundesamt für Naturschutz Dr. Laura Demant, Birgit Zegelin vom Programmbüro Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Vertreter der universitären Partner und des DGV, sowie Dr. Judith Elbe von der Beratungsfirma Sprint, die für die Evaluierung des Vorhabens verantwortlich ist. Nils Reinhardt als stellvertretender Clubmanager des Frankfurter GC und Marc Biber, Abteilungsleiter Umwelt und Platzpflege des DGV, begrüßten das Konsortium zur ersten PAG-Sitzung. Anschließend referierte Dr. Elbe über die Vorgehensweise bei der Evaluation des Projektes.

Frau Dr. Elbe referiert über die Evaluierung des Projektes
Frau Dr. Elbe referiert über die Evaluierung des Projektes | © DGV

 

Birgit Zegelin informierte die Teilnehmer über das Bundesinteresse am Projekt und den zuwendungsrechtlichen Rahmen. Im Anschluss präsentierten die Verbundpartner den Stand der Arbeiten am Projekt GolfBiodivers.  Die Vertreter des DGV und die universitären Partner diskutierten danach gemeinsam mit dem Fördermittelgeber die nächsten Schritte in diesem größten Biodiversitätsförderprojekt im europäischen Golf.

Jan Andreas, Headgreenkeeper des Frankfurter GC, stellte abschließend bei einem Rundgang die Golfanlage vor und erklärte anhand konkreter Beispiele die Pflege des Hardroughs, die Aufwertungsmaßnahmen von Lebensräumen, sowie die Entwicklungsprozesse und die Vernetzung von Biotopstrukturen.

Informationen zum Text

Weiterführende Links

GolfBiodivers