
Einladung zum ersten Grünen Klassenzimmer
Gerade Golfplätze bieten aufgrund ihrer Größe und vielfältiger Extensivflächen ein hohes Artenvielfaltspotential. Deshalb ist es wichtig, mit einem Grünen Klassenzimmer besonders die Jüngsten mit ins Boot zu holen und ihnen die Bedeutung des Themas nahezubringen.
Den Auftakt macht das erste Grüne Klassenzimmer. Hier wird bis zu 16 Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren spielerisch Wissen über den Wert der Biodiversität vermittelt. Sie bekommen einen Überblick über Flora, Fauna und die Biotope auf dem GC Neuhof. Immer mit dabei: ein Entdeckerkoffer, der Dosenlupen, durchsichtige Eimer, Pinzetten, Blumenpressen und mehr enthält, mit denen die Kinder selbst ganz spielerisch die reiche Flora und Fauna abseits der Fairways entdecken können.
„Grüne Klassenzimmer sollen zukünftig ein fester Bestandteil sein, mit dem wir zum einen Kinder in den Golfclubs mehr mit dem Thema Naturschutz in Berührung bringen – und sie zugleich auch für den facettenreichen Golfsport begeistern“, sagt Felicitas Bartsch, Projektleiterin GolfBiodivers im DGV.

GolfBiodivers ist ein auf sechs Jahre angelegtes Projekt, das die Aufwertung, das Monitoring und die Kommunikation der biologischen Vielfalt auf deutschen Golfplätzen zum Ziel hat. Das Projekt GolfBiodivers wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Der DGV führt das Projekt gemeinsam mit vier universitären Verbundpartner durch. Dies sind Technische Universität München, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Universität Münster.