DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Auswirkung der Trockenheit auf Spielergebnisse

Viele Golfplätze in Deutschland leiden unter der aktuellen Hitze und Trockenheit.

Viele Golfplätze in Deutschland leiden unter der aktuellen Hitze und Trockenheit. | © DGV

Wirkt sich die aktuelle Trockenheit statistisch auf die Spielergebnisse aus?

Die anhaltende Trockenheit auf unseren Golfplätzen stellt die Platzverantwortlichen vor große Herausforderungen. Die fehlenden Niederschläge verwandeln die Fairways zu „Beton-artigen“ Spielbahnen, auf denen der Ball oftmals unkontrollierbar und unberechenbar, aber eben auch länger rollt.

Die Vermutung liegt nahe, dass die harten Fairways, auf Grund des zusätzlichen Rolls der Bälle, die Spielergebnisse signifikant verbessern, werden doch die Schläge zum Grün meist kürzer und das Spiel somit präziser. Eine statistische Erhebung der erspielten Stableford Nettoergebnisse bestätigt jedoch diese These nur teilweise.

Fakt ist, dass die Spielergebnisse in den Monaten Juli und August bundesdurchschnittlich leicht besser ausgefallen sind, als im Vorjahr. Jedoch ist eine extreme Verbesserung der Ergebnisse nicht zu beobachten. Über alle Handicapklassen ist durchschnittlich in etwa ein Stableford Nettopunkt hinzugekommen.

Abb. 1: Diese Graphik zeigt sehr deutlich, in welchem Bereich die zusätzlichen Nettopunkte überwiegend erzielt werden, nämlich im Überspielungsbereich [< 31 Nettopunkte]

Abb. 1: Diese Graphik zeigt sehr deutlich, in welchem Bereich die zusätzlichen Nettopunkte überwiegend erzielt werden, nämlich im Überspielungsbereich [< 31 Nettopunkte]

Unterscheidet man jetzt noch zwischen den Spielern der Vorgabenklassen 1 bis 3 sowie der Vorgabenklassen 4 bis 6, so ist festzustellen, dass je besser und konstanter der Golfer ist (niedrigeres Handicap), desto geringer ist die Auswirkung der anhaltenden Trockenheit.

Zu beobachten ist eine Verbesserung der Stableford Nettopunkte um gerade mal knapp einem halben Punkt in den Klassen 1 bis 3. In den Klassen 4 bis 6 ist zu beobachten, dass knapp 1,5 Nettopunkte mehr gespielt werden.

Abb. 2 Vorgabenklassen 1 bis 3 & Abb. 3 Vorgabenklassen 4 bis 6

Abb. 2 Vorgabenklassen 1 bis 3 & Abb. 3 Vorgabenklassen 4 bis 6

Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurde übrigens nahezu identisch „gescored“ wie auch im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Abb. 4 Jahresvergleich 2017/18 der HCP-Klassen 1-3

Abb. 4 Jahresvergleich 2017/18 der HCP-Klassen 1-3

Diese wäre unter normalen Bedingen auch für die Monate Juli und August zu erwarten gewesen, was den Schluss durchaus zulässt, dass die Abweichungen zu einem Großteil der Trockenheit zuzuordnen sein dürften.

Alles in allem gilt jedoch festzuhalten, dass die Zuwächse der Stableford Nettopunkte in den Monaten Juli und August über den Bundesdurchschnitt nicht als so dramatisch angesehen werden müssen, dass ein vorgabenwirksames Spiel generell in Frage gestellt werden sollte. 

Natürlich kann sich eine solche generelle Betrachtung im Einzelfall anders darstellen. Deshalb sollte jeder Sportvorstand für seine eigene Anlage den Effekt der Trockenheit auf die Spielergebnisse analysieren, bevor eine Entscheidung über die Vorgabenwirksamkeit getroffen wird.

Selbstverständlich steht Ihnen der Deutsche Golf Verband auch über diese Spielergebnis-Auswirkungen hinaus rund um das Thema Wasserknappheit und Trockenheit auf den Golfplätzen mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie hier unseren Rat benötigen, wenden Sie sich gerne an unseren Experten für Umwelt und Platzpflege, Marc Biber (biber@dgv.golf.de)

Informationen zum Text

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden