
V.l.n.r.: Gerd Hardt (GC Main-Taunus), Frank Riedel (Geschäftsführer & Clubmanager GC Main-Taunus), Bernd Zürn (BUND Flörsheim), Minister Peter Beuth, Jürgen Krichbaum (BUND Flörsheim), Adelheid von Helldorff (Vorsitzende Förderverein Golf&Natur Wiesbaden e.V.), Wolf-Dietrich von Helldorff (Präsident GC Main-Taunus), Dr. Horst Brill (Platzwart GC Main-Taunus), Gabi Guthmann (GC Main-Taunus) Marc Biber (DGV/Leitung Umwelt und Platzpflege )
Anlässlich der Einweihung eines neuen Insektenhotels auf dem Gelände des Golf-Club Main-Taunus informierten sich der Hessische Minister des Innern und für Sport, Peter Beuth, über die jüngsten Naturschutzprojekte des Clubs und dessen Nachwuchsförderprogramm.
Hotel ohne Übernachtungsmöglichkeit eingeweiht
Das etwa handballtorgroße Insektenhotel ist eine der jüngsten Investitionen, die der Golf-Club Main-Taunus gemeinsam mit dem Förderverein Golf+Natur Wiesbaden e.V. umgesetzt hat. „Wo natürliche Insektenlebensräume verschwinden, können Insektenwände zumindest eine kleine Hilfe für die lebenswichtigen Wildbienen sein. Ferner soll damit auch auf die Problematik des Insektensterbens hingewiesen werden und eine Anregung sein für richtiges Verhalten. Wir sind Teil des Projektes „Golf und Natur“ des Deutschen Golfverbandes und sehen diese Aktion auch als unseren Beitrag zum Projekt „Bienenfreundliches Hessen“ der Hessischen Landesregierung.“, so Gerd Hardt, der als Clubmitglied an der Projektrealisierung einen entscheidenden Beitrag hat.
Naturschutz ist ein wichtiges Anliegen
Neben der Pflege und ständigen Verbesserung der zentral im Rhein-Main Gebiet gelegenen und unmittelbar an ein Naturschutzgebiet angrenzenden 18-Loch Golfanlage ist der Naturschutz den Mitgliedern und Verantwortlichen des Clubs ein wichtiges Anliegen. Der mitunter über 30 Jahre alte Baumbestand, ausgedehnte ca. 8 Hektar große Wasserflächen, Streuobstwiesen sowie eine Vielzahl von regelmäßig gepflegten Brut- und Nistkästen bieten Lebens- und Ansiedlungsraum für teilweise seltene Vogelarten, Fledermäuse, Insekten und Reptilien. Gerne stolziert der Weißstorch unbeirrt über eine der Spielbahnen und Wasserschildkröten sonnen sich am Ufer eines der Teiche auf der Golfanlage.
Für die zum Erhalt der Anlage erforderliche Bewässerung werden ressourcenschonend umliegende natürliche Wasserreservoirs und ein erst kürzlich in Betrieb genommener Brunnen genutzt. Auch von unabhängiger Stelle wurden die umfänglichen Naturschutzmaßnahmen des Golf-Club Main-Taunus bestätigt. Seit der ersten Zertifizierung in 2007 durch den Deutschen Golf Verband (DGV) wurden kontinuierlich Maßnahmen im Bereich Natur- und Umweltschutz umgesetzt. Das Egebnis: Seit 2009 präsentiert sich der GCMT mit dem vom DGV verliehenen Zertifikat „Golf & Natur“ in Gold. Stolze 1,4 Mio. Euro wurden vor zwei Jahren durch die Mitglieder des Clubs freigeben und die Verantwortlichen verloren seitdem keine Zeit, eines der größten Investitionsprogramme seit Errichtung der Golfanlage vor knapp 40 Jahren in die gesamte Anlage des Clubs umzusetzten.
Nachwuchs- und Leistungsförderung
Aber auch sportlich hat der Golf-Club Main-Taunus einiges zu bieten. Neben einem gepflegten und sportlich angelegten Golfplatz bietet der Club umfangreiche Trainingsmöglichkeiten, einschließlich einer großzügig angelegten Driving-Range, die ganzjährig genutzt werden kann und nicht nur bei Mitgliedern, sondern auch bei vielen Golfern aus der Region beliebt ist.
Ein weiteres großes Anliegen ist dem Golf-Club Main-Taunus die Nachwuchs- und Leistungsförderung im Kinder- und Jugendbereich. Die ersten Damen- und Herrenmannschaften des Clubs, die es bis in die 2. Bundesliga geschafft haben, werden zu einem großen Teil von Jugendlichen unter 18 Jahren gestellt, die bereits als Kinder im Golf-Club Main-Taunus das Golfspielen erlernt haben.
Förderverein Golf + Natur Wiesbaden e.V.
Erheblichen Anteil an der Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel hat mittelweile der 2016 gegründete Förderverein Golf + Natur Wiesbaden e.V., der sich neben dem Naturschutz der Nachwuchs- und Talentförderung im Golfsport verschrieben hat. „Die Förderung unserer Jugend geht weiter, ohne hierbei die Interessen anderer Mitglieder zu vernachlässigen. Nur so können wir die Grundlage für die sportliche aber auch gesellschaftliche Weiterentwicklung und Kontinuität unseres Clubs sichern und unseren Club für künftige Herausforderungen wetterfest machen“, stellt der Präsident Wolf-Dietrich von Helldorff abschließend fest.
Sie haben Fragen oder Interesse an einem ähnlichen Projekt?
Frank Riedel, Geschäftsführer und Clubmanager im Golf-Club Main-Taunus e.V. steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.
Herr Frank Riedel
Email: Riedel@gcmaintaunus.de
Telefon: 06122 - 177480
Internet: www.golfclubmaintaunus.de