
Die neuen Handicap-Regeln - gültig ab 1. April 2024 | © DGV
Folgende zwei Änderungen ergeben sich daraus mit Wirkung zum 1. April 2024.
1. Vereinfachung der 9-Löcher-Berechnung
Die Hochrechnung auf ein 18-Löcher-Ergebnis erfolgt zukünftig über einen je nach Handicap feststehenden Wert. Die Kalkulation der individuellen Platzdaten entfällt. Zu dem über neun Löcher erzielten Ergebnis (Score Differential) wird ein pauschaler Wert addiert, der einer Tabelle, der sogenannten 9-Löcher-SD-Ergänzungstabelle, entnommen werden kann, die im DGV-Serviceportal zur Verfügung steht. Registrierten Golfspielerinnen und Golfspielern wird dieser Wert zudem auf www.golf.de unter „Mein Bereich“ automatisch angezeigt.
An alle Clubverantwortlichen: Bitte installieren Sie bis Ende März ein Update Ihrer Clubverwaltungssoftware, so dass die Berechnung der 9-Löcher-Ergebnisse weiterhin automatisch erfolgt.
Sie möchten genau wissen, wie das genaue Berechnungsverfahren ist? Das Verfahren zur Berechnung der 9-Löcher-Ergebnisse ist ab dem 1. April 2024 wie folgt:
1. Gewertetes Bruttoergebnis (GBE) über die neun gespielten Löcher ermitteln:
Dazu werden Löcher, bei denen das Netto-Doppelbogey (Par + Handicap-Schläge + 2) überschritten wurde, zur Wertung auf Netto-Doppelbogey reduziert. Eventuelle „Streichlöcher“ werden ebenfalls durch Netto-Doppelbogey ersetzt.
2. Score Differential (SD) für die neun gespielten Löcher berechnen:
SD(9 Löcher gespielt) = (GBE – CR – PCC(9)) x (113 / Slope) GBE und CR sind dabei jeweils Neun-Löcher-Werte.
3. Score Differential (SD) für die neun nicht-gespielten Löcher ermitteln:
Zu dem SD über die gespielten neun Löcher wird nun ein statistisch ermittelter SD-Wert für die nicht gespielten neun Löcher ermittelt. Dieser Wert entspricht dem Ergebnis, das der Spieler aufgrund seines Handicaps auf einem neutralen, also statistisch gemittelten Platz (Par 72, CR 72, Slope 113) voraussichtlich erzielen würde:
SD(9 Löcher berechnet) = ((HCPI x 1,04) + 2,4) / 2
Dieser Wert muss jedoch nicht individuell berechnet werden, sondern kann einer Tabelle im aufgrund des jeweiligen HCPI entnommen werden.
4. Score Differential (SD) für 18-Löcher ermitteln:
Zur Handicap-Berechnung im Scoring Record werden Ergebnisse über 18 Löcher benötigt. Dazu werden die beiden SD-Werte addiert:
SD(18 Löcher) = SD(9 Löcher gespielt) + SD(9 Löcher berechnet)
Die so errechnete Summe wird im Scoring Record zur Handicap-Berechnung verwendet.
2. Reduzierte Mindestlänge für Golfplätze
Die Mindestlänge für ratingfähige Plätze wird von 2.750 Meter für 18 Löcher auf 1.375 Meter, und von 1.375 Meter für 9-Löcher-Runden auf 688 Meter halbiert, so dass auch auf diesen Kurzplätzen zukünftig Handicap-relevante Ergebnisse erzielt werden können. Die Aufnahme- und Mitgliedschaftsrichtlinien des DGV bleiben davon unberührt.
Wenn Sie als DGV-Mitglied ein Course Rating für einen Kurzplatz beantragen möchten, sprechen Sie uns gern an oder schreiben Sie eine kurze Mail an regularien@dgv.golf.de.
Nach der Vermessung des Platzes benötigen wir in dem Fall ein ausgefülltes Vermessungsprotokoll von Ihnen, mit dem Rater das Course Rating auf Ihrem Platz vorbereiten. Abhängig von Witterung und Kapazität der Rater ist das Erstellen des Course Ratings nicht vor März/April 2024 möglich. Für die Nutzung des neuen Course Ratings des Kurzplatzes ist zudem das Update der Clubverwaltungssoftware zum 1. April notwendig. Für dieses Sonderrating werden 660 Euro pro angefangene neun Löcher berechnet.
Darüber hinaus gibt es eine weitere geplante Änderung:
Handicap-relevanter Vierball
Im Rahmen der optionalen Regelungen wird derzeit geprüft, ob zukünftig auch Ergebnisse aus Vierball-Turnieren Handicap-relevant gewertet werden können. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Software wird diese Wertung nicht vor 2025 erwartet.