DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Best Practice Beispiel für ein "Hand in Hand mit Nabu" in Hechingen

Der Grüne Laubfrosch fühlt sich auch auf Golfplätzen sehr wohl

Der Grüne Laubfrosch fühlt sich auch auf Golfplätzen sehr wohl | © iStock/JMrocek

Der Golfclub und die Nabu-Gruppe Hechingen ziehen bei der Biotoppflege auf dem Golfplatz-Areal an einem Strang und leisten so einen guten Beitrag zum Naturschutz.

Nur etwa ein Drittel des zirka 62 Hektar großen Golf­platz-Areals wird unmittelbar für das Golfspiel genutzt und inten­siv gepflegt, der weit größere Teil der teilweise mit Bäumen und Bü­schen bewachsenen Grünflächen wird nur ein- bis zweimal jährlich gemäht. Noch dazu weist das Ge­lände mehrere Kleingewässer auf. All dies hat dem Golfclub Hechin­gen auch die wiederholte Aus­zeichnung in Gold des Projektes „Golf und Natur" vom Deutschen Golfverbandes eingebracht.
Zusätzlich nimmt der Golfclub Hechingen auch an der Aktion des Baden-Württembergischen Golfverbands „Lebensraum Golf­platz - Wir fördern Artenvielfalt" teil und wurde hierfür ebenfalls ausgezeichnet. ,,Was auf dem Golfgelände an naturnahen Struk­turen geschaffen wurde, bietet bei konsequenter Pflege und Weiter­entwicklung einen wertvollen Rückzugsraum für viele bedroh­te Tier- und Pflanzenarten, die in der landwirtschaftlichen Flur kaum noch vorkommen", hatten denn auch Vertreter der örtlichen Nabu-Gruppe bei einem ihrer ge­legentlichen Kontakte dem Club bescheinigt.
Der kürzlich erfolgte Hinweis der Naturschützer, dass einer der Teiche, der eine ganz besondere Bedeutung für mehrere Amphibi­enarten aufweist, kurz vor der Verlandung stehe, stieß dement­sprechend beim Vorstand auf of­fene Ohren. In Anwesenheit von Club-Präsident Berthold Binder sowie Vorstandsmitglied und Platzwart Heiko Ewert und unter fachkundiger Begleitung der Na­bu-Aktiven Wolfgang Fuchs und Eckhart Rommel, wurden mit ei­nem Bagger Rohrkolben und an­dere Teichpflanzen entfernt und eine größere offene Wasserfläche wiederhergestellt.
Der besagte Teich weist keinen Fischbesatz auf und ist auch aus diesem Grund bedeutender Le­bensraum für Wasserfrosch und Grasfrosch, außerdem finden sich dort Bergmolch und Ringelnatter. Vor allem jedoch beherbergt er eine der wenigen Laubfrosch-Po­pulationen in der Hechinger Um­gebung. Die starke Verlandung des Gewässers hatte seine Bedeu­tung als Laichbiotop immer mehr eingeschränkt. Da der Laubfrosch Sträucher und Schilf zum Klet­tern und als Balzplatz zum Rufen benötigt, wurde nur ein Teil des Bewuchses entfernt.

 

Um wieder eine größere Wasserfläche herzustellen werden Teichpflanzen gezielt entfernt.
Um wieder eine größere Wasserfläche herzustellen werden Teichpflanzen gezielt entfernt. | © GC Hechingen Hohenzollern

 

Informationen zum Text

Weiterführende Links

Aktuelles zum GC Hechingen Hohenzollern

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden