
MGC Clubhaus: Bildquelle: GruberImages.com
Nach den Ozeanen sind die Wälder dieser Welt die wichtigsten Einflussgrößen des globalen Klimas. Einen für Golfer ganz besonderen Wald gibt es in Mittelfranken. Nördlich von Nürnberg residiert seit bald 60 Jahren der GC am Reichswald. Ein Name, der immer wieder auftaucht auf nationalen wie internationalen Ergebnislisten. Dabei hat der stolze Club schon aufgrund seiner Lage viel mehr zu bieten als erfolgreiche Sportler. Den 6041 Meter langen (von Gelb) Parkland-Kurs sollte man gesehen haben – nicht nur, weil er Golfern alles abverlangt, sondern auch, weil eine 18-Loch-Runde zwischen diesen majestätischen Bäumen zu einem echten Natur-Erlebnis wird, das man so schnell nicht wieder vergessen wird.
Natur
„Wir haben hier vor allem Kiefern. Das ist die bestimmende Art bei uns. Aber auch Fichten und Eichen. In letzter Zeit ist wieder verstärkt Laubholz im Kommen.“ Adolf Hauth ist so etwas wie die Seele des Clubs. Der Head-Greenkeeper ist seit 32 Jahren im GC am Reichswald engagiert. Wenn sein achtköpfiges Team in den frühen Morgenstunden die Anlage für die ersten Early-Birds präpariert, tauchen aus den Tiefen des Waldes immer mal wieder Füchse, Dachse, Biber oder Rehe auf. Es ist ein Einklang mit der Natur, und sie gehen sorgfältig um mit ihrer Umgebung am Reichswald. Schließlich ist der Lebensraum der Tiere auch der der Golfer. Ein Fledermaus-Projekt mit Nistkästen für die nachtaktiven Flugkünstler ist in Planung, die Zucht der Reichswald-Bienen bereits in vollem Gange. Mit dieser Maßnahme will man nicht nur dem Bienensterben entgegenwirken, sondern auch dem durch Stürme und Ausforstungsmaßnahmen ausgedünnten Wald helfen, sich zu regenerieren. Waldbienen leisten dabei einen wertvollen Beitrag.
Seit Sommer dieses Jahres befindet sich das Bienenhotel rechts der Spielbahn 14. „Im kommenden Jahr wollen wir dann unseren hauseigenen Honig anbieten“, erzählt Clubmanager Thomas Ott. Gäste und Mitglieder dürfen sich schon jetzt auf den dunklen Waldhonig freuen. Warum? Auf den Bäumen lebende Pflanzensauger erzeugen ihn, anschließend sammeln die Bienen statt Nektar diesen Honigtau – und daraus entsteht der begehrte Waldhonig, auch Blatthonig genannt, der für seinen besonders intensiven, würzigen Geschmack bekannt ist. Eine Rarität. Mit Erfolg werden also auch im GC am Reichswald Bienen wieder in ihrem ursprünglichen Lebensraum angesiedelt. Der Vergleich der 88 Hektar großen Golfanlage zur Gesamtfläche des Reichswaldes (25.000 Hektar) zeigt, wie klein das von den Golfern genutzte Areal eigentlich ist.
Sport
Deutschlandweit ist der GC am Reichswald für seine sportlichen Erfolge bekannt. European-Tour-Pro Bernd Ritthammer wurde in Nürnbergs Norden ebenso zum Spitzengolfer geformt wie Nationalspielerin Nina Lang. Von einer intensiven und erfolgreichen Nachwuchsarbeit zeugen nicht nur die zahlreichen Urkunden, Pokale und Medaillen in Foyer und Restaurant, sondern vor allem nationale Ergebnislisten, auf denen immer wieder Sportler aus dem Reichswald auftauchen. Die Damenmannschaft des Clubs musste zwar jüngst den Abstieg aus der 1. Bundesliga verkraften, möchte sich aber 2019 in Liga zwei etablieren und nach einem Neuaufbau mittel- bis langfristig wieder nach oben orientieren, so Clubmanager Thomas Ott. Alles zu seiner Zeit. Das gilt auch für das Herrenteam, das in der nächsten Saison in der Regionalliga aufteen wird.
Ohnehin sorgen Athleten aus dem GC am Reichswald dafür, dass der Club zur absoluten Spitze in Bayern zählt – und das schon seit mehr als einem Jahrzehnt und in allen Altersklassen. Klar, dass da die Platzbedingungen unter besonderer Beobachtung stehen, denn die rund 850 Mitglieder haben höchste Ansprüche an Greenkeeping, Management und Gastronomie. Und genau diesen Ansprüchen stellt sich das Team des GC am Reichswald täglich; nicht umsonst gehört man zur Familie der Leading Golf Clubs of Germany. Und an die Golfer von morgen ist gedacht: „Unser Ziel ist es, die Jugendarbeit im Golf Club am Reichswald auf eine breite Basis zu stellen und noch stärker im Clubleben zu verankern“, erklärt Thomas Ott das Konzept. Kooperationen mit Schulen sind ebenso selbstverständlich wie geratete Kinderabschläge, Jugendturniere oder Ferienprogramme.
Lage und Historie
Der GC am Reichswald könnte verkehrsgünstiger kaum liegen. Die Anbindung durch Autobahn und Flughafen Nürnberg ist hervorragend. Aus allen Richtungen der Republik ist die Anlage gut zu erreichen. Wer die letzten Meter durch den Reichswald Richtung Clubhaus fährt, wird königliches Golf erleben. Dort, wo sich vor Jahrhunderten noch der preußische und der bayerische Adel um Hoheitsrechte stritten. Das Kapitel Golf beginnt am 15. August 1960, als sich der Verein unter dem Namen Golf-Club am Haidberg gründete. Ein Jahr später nennt man sich um in Golf Club am Reichswald e.V. und wiederum ein Jahr später wird mit dem Bau der ersten neun Bahnen begonnen. Im August 1963 werden die ersten sechs Löcher mit einem Turnier eingeweiht. Architekt ist Bernhard von Limburger. 1966 entsteht das erste kleine Clubhaus, 1974 werden die Bahnen 10 bis 18 eröffnet. Stück für Stück wird der GC am Reichswald fortentwickelt und mausert sich zu einem der imposantesten und erfolgreichsten Anlagen im Freistaat Bayern, was nicht zuletzt am Engagement der gesamten Organisation liegt.
Und noch einen großen Vorteil haben sie im GC am Reichswald: Die Gastronomie wird seit 15 Jahren von Silvia und Claus Beithner geführt. Seit 15 Jahren! Eine beachtliche und außergewöhnliche Konstanz, die für Qualität spricht, denn die beiden „alten Hasen“ gehören inzwischen zum Inventar und dürften genau wissen, was ihren Gästen schmeckt. Der GC am Reichswald bietet somit ein Paket an, das sich durchaus sehen lassen kann im bundesweiten Vergleich. Dass nun noch das Gold-Zertifikat im Rahmen von Golf&Natur dazu kommt, ist eine weitere Bestätigung dafür, dass der Club den richtigen Weg eingeschlagen hat und sich seiner Verantwortung bewusst ist: für ein sportliches Zusammenleben der Golfer in einem der schönsten Wälder Deutschlands.