DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Aus Vorstand und Präsidium des Deutschen Golf Verbandes (Nr. 1/2019)

Aus Vorstand und Präsidium des Deutschen Golf Verbandes (Nr. 1/2019) (Bild: DGV)

Aus Vorstand und Präsidium des Deutschen Golf Verbandes (Nr. 1/2019) (Bild: DGV)

Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2019 von "Aus Vorstand und Präsidium des Deutschen Golf Verbandes" , herausgegeben vom DGV-Präsidenten Claus M. Kobold und dem Stellvertretenden Präsidenten Achim Battermann.

"Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

ohne große Verschnaufpause sind wir schon mitten im neuen Jahr. Die Vorbereitungen für den Verbandstag laufen. Es ist ein besonderer, nämlich der einhundertste Ordentliche, noch dazu mit Präsidiumswahlen. Wir hoffen, dass möglichst viele von Ihnen bei unserer Mitgliederversammlung in Frankfurt am 5./6. April dabei sind.

Natürlich ist es auch für uns ein besonderer Verbandstag. Turnusgemäß stehen Wahlen für das Präsidium auf der Tagesordnung. Für eine weitere Amtszeit stellen sich zur Wahl: der Präsident Claus M. Kobold, der Stellvertretende Präsident Achim Battermann sowie die beiden Vizepräsidenten Yasin Turhal und Eicko Schulz-Hanßen. Frau Brita Hankammer bewirbt sich für das Amt der Vizepräsidentin. Sie leitet die Golfanlage Hofgut Georgental und kann als Vertreterin der Betreiberseite auch in dieser Funktion neue Impulse in die Führungsspitze des Deutschen Golf Verbandes einbringen. Wir sind sehr froh, dass sie sich in Zukunft als Bestandteil unseres Teams aktiv in der Verbandsarbeit engagieren will.

Bild: DGV

Bild: DGV

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanz & Ausblick

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für eine Bilanz und natürlich für einen Ausblick auf eine mögliche neue Amtszeit. Vier Jahre, eine auf den ersten Blick lange Zeit, aber auch eine Zeit, die im Rückblick unglaublich schnell vergangen ist. Es ist viel passiert in diesen vier Jahren, Dinge, die gut gelaufen sind, auf die wir stolz sein können, aber natürlich auch Dinge, die wir uns anderes vorgestellt haben, wo wir nicht die Ziele erreicht konnten, die wir uns vorgenommen haben.

Im Mittelpunkt unseres Handelns und damit auch dem der Geschäftsstelle, stand und steht dabei immer ein strukturiertes, zielorientiertes Vorgehen, so wie wir es in unserem  DGV-Selbstverständnis  definiert haben. Wir haben einen Plan und orientieren uns stets an unseren drei Handlungsfeldern: Sport, Golfentwicklung und Services und stimmen unsere Ziele sowie die jeweilige Strategie darauf hin ab. Struktur und Planung, anstelle von Zufall oder Zuruf, das ist der Maßstab unserer Arbeit. Erfolgreich, wie wir meinen. Hier nur einige Beispiele, auf die wir alle gemeinsam mit Stolz zurückblicken:

Im Bereich Sport

  • auf die erfolgreiche Entwicklung von Golf zu einer Olympischen Sportart mit all den damit verbundenen strukturellen Notwendigkeiten bis hin zum ersten Auftritt bei Olympia, der Golfdeutschland viel Sympathie und nachhaltige öffentliche Aufmerksamkeit einbrachte.
  • auf die Erarbeitung und Umsetzung komplett neuer, moderner und erfolgsversprechender Sportkonzeptionen für den Spitzen- und Breitensport inkl. Weiterentwicklung der Traineraus- und Weiterbildung auf ein neues pädagogisches Qualitätsniveau.
  • auf die Renovation der DGV-Nachwuchsförderung, der DGV-Jugendbreitensportangebote und der Schulsportprogramme, die in den Clubs und auf den Anlagen nutz- und spürbar sind.
  • auf die Modernisierung und Umbau des DGV-Wettkampfsystems zu einem attraktiven Angebot für alle Alters- und Leistungsklassen.

Im Bereich Golfentwicklung

  • auf die erhebliche und nachweisliche Imageverbesserung des Golfsports in der Öffentlichkeit.
  • auf die wachsende Anerkennung des Golfsports als umweltbewusste, umweltschützende und nachhaltige Sportart.

Im Bereich Services

  • auf die eigenständige Entwicklung und Einführung des DGV-Serviceportals als neue digitale Heimat für die DGV Mitglieder und Zentrum aller Dienstleistungen Ihres Verbandes.
  • auf die Einführung von Players 1st als wichtige Maßnahme zur professionellen Bindung des Golfers an seinen Club.

Wir wollen auch in den kommenden vier Jahren Verantwortung übernehmen, weil wir an einen erfolgreichen Golfsport in Deutschland glauben und überzeugt sind, Ihnen liebe Mitglieder dabei die optimale Unterstützung zukommen zu lassen.

 

Diese drei Themen stehen dabei im Fokus unserer Arbeit der nächsten vier Jahre:

1. Mitgliederkommunikation – mehr Mitgliederbeteiligung durch mehr Austausch und optimierte Kommunikation

Wir sind der Überzeugung, dass wir, die Verbandsführung, und Sie, liebe Mitglieder, uns noch intensiver austauschen müssen. Ein Mittel dafür sind Round-Table-Gespräche, wie wir sie ja in diesem Frühjahr bereits begonnen haben und die wir als festen Bestandteil der Mitgliederkommunikation weiterentwickeln wollen.
Eine wesentliche Maßnahme wird die Mitgliederbefragung werden. Begonnen haben wir ja bereits mit der Umfrage zum Thema Trockenheit  im vergangenen Jahr. Die Ergebnisse dazu finden Sie hier im DGV-Serviceportal (hier bitte klicken). Seit einigen Wochen befragen wir Sie zu den Handlungsfeldern des Verbandes und freuen uns bereits über mehr als 200 Rückmeldungen (die aktuelle Umfrage im DGV-Serviceportal ist noch bis zum 3. März offen). Im Frühsommer werden wir in einer weiteren Befragung Ihre Zufriedenheit mit den DGV-Services abfragen und Umfang und Inhalt unserer Dienstleistungen künftig dann auch daran ausrichten.

2. Verbandsfinanzierung – zuverlässig, gerecht und modern gestalten

  • Wir werden auf dem Verbandstag beantragen, den Mitgliedsbeitrag (der ja stets ein Jahr im Voraus für das kommende Jahr beschlossen wird) für 2020 unverändert zu lassen. Nachdem der Antrag des Präsidiums auf Beitragsanpassung für 2019 im letzten Jahr keine Mehrheit gefunden hat, haben wir die Zeit dazu genutzt, die mittelfristige Finanz- und Vorhabenplanung der Beschlusslage anzupassen.
  • Wir planen, die Finanzierung künftiger Vorhaben klar zu differenzieren: solidarische Finanzierung durch den Mitgliedsbeitrag für satzungsgemäße Kernaufgaben, Umlagen (nach Entscheidung der Mitglieder) bei zeitlich befristeten Projekten/Initiativen und Nutzungsentgelte für Services /Dienstleistungen im erkennbaren Einzelinteresse von Mitgliedern. Mit diesem Drei-Säulen-Modell wollen wir sicherstellen, dass die Durchführung der Kernaufgaben des DGV zuverlässig und sicher finanziert ist, dass große temporäre Projekte, abhängig vom Mitgliederwillen, mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden und die individuelle Servicenutzung, auch unmittelbar vom Nutzer bezahlt wird.

3. Golfentwicklung – mit den richtigen Themen das Heute organisieren und die Zukunft vorbereiten.

  • Die Digitalisierung im Sinne und zum Nutzen der Golfanbieter weiterentwickeln und in die Praxis transferieren, wie beispielsweise die qualifizierte elektronische Scorekarte.
  • Die Aus- und Weiterbildung sowie Seminare im Golf den heutigen Anforderungen und Möglichkeiten anpassen. Hier gilt es, Karrierewege aufzuzeigen und Berufsbilder noch attraktiver machen – in engem Schulterschluss mit den anderen Verbänden.
  • Die Bemühungen um Kinder und Jugendliche verstärken. Vor dem Hintergrund rückläufiger Zahlen Golf spielender Kinder und Jugendlicher starten wir die Initiative „Golfhelden-Camp“, die sich an die Grundidee von Gemeinsam Golfen anlehnt.
  • Das Ansehen des Golfsports in der Öffentlichkeit unter anderem mit Hilfe der Initiativen Golf und Umwelt, Golf und Gesundheit und einem weiterentwickelten Schulgolfprojekt weiter verbessern.

 

100. Ordentlicher Verbandstag

Am Donnerstag letzter Woche haben Sie die Einladung zu unserem 100. Ordentlichen Verbandstag am 6. April sowie die Tagesordnung satzungsgemäß per E-Mail erhalten. In unserem digitalisierten Einladungsprozess stellen wir alle weiteren Unterlagen ausschließlich hier im DGV-Serviceportal zur Verfügung (hier bitte klicken). Dort drucken Sie sich bitte auch Ihren clubindividualisierten Abholschein und bei Bedarf das von uns vorbereitete Vollmachtsformular zur möglichen Stimmrechtsübertragung aus.

Besuchen Sie auch unser Hearing am 5. April, auf dem Sie interessante Themen erwarten:

  • Vor dem Hintergrund rückläufiger Zahlen golfspielender Kinder und Jugendlicher starten wir mit dem Thema „Kinder und Jugendliche im Golfsport als Win-win-Chance begreifen“.
  • Das Thema biologische Vielfalt ist ganz aktuell auf der gesellschaftlichen Agenda in Deutschland. Wir stellen dazu eine „Kooperation zur Artenvielfalt“ als Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg vor, das Vorbild für andere Bundesländer sein soll.
  • Wir werfen einen Blick auf die „neuen Regeln“ und das in einigen Jahren zur Umsetzung geplante „World Handicap System“.
  • Auch das Thema „Inklusion im Golfsport“ beschäftigt uns; und zwar vor dem Hintergrund, dass es dem DGV gelungen ist, durch die Aktion Mensch eine Förderung für ein Drei-Jahres-Projekt in Höhe von insgesamt 173.000 Euro bewilligt zu bekommen.
  • Nicht zuletzt stellen wir unser Zukunftsprogramm für den Verband vor.

Sportlich stehen im Jahr 2019 bei unseren Besten im Profibereich natürlich die großen Tourevents im Mittelpunkt, aber auch Olympia 2020 in Tokyo ist schon ein Thema. Besonders gespannt sind wir auf die weitere Entwicklung von Max Schmitt (GC Rheinhessen) und Esther Henseleit (Hamburger GC), die ja ihre tolle Verfassung bestätigt haben und beide auf Anhieb die Qualifikation für die erste europäische Liga geschafft haben. Auch Isi Gabsa und Sophia Popov kämpfen ab sofort weltweit auf der LPGA-Tour, der US-Damentour. Dies sind einige wenige Beispiele für ein funktionierendes, langfristiges und erfolgreiches Zusammenwirken in der Talentförderung von Club, LGV und DGV  - von solchen Beispielen gibt es viele und erfreulicherweise immer mehr in Golfdeutschland.

Last but not least  bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit in den letzten vier Jahren bei Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Konstruktive Kritik haben wir immer gern aufgenommen und können feststellen, dass der Deutsche Golf Verband gut aufgestellt ist, um Sie zu unterstützen. Die vergangenen vier Jahre waren intensiv, jedoch ist es, wie wir meinen, gelungen, die Turbulenzen vergangener Jahre durch Transparenz und persönlichen Einsatz zu vermeiden, um dem Golfsport in der Mitte der Gesellschaft die ihm gebührende Geltung zu verschaffen. Dies wollen wir auch die nächsten vier Jahre gerne weiter entwickeln. Wir freuen uns über Ihr Vertrauen.

Kommen Sie zum 100. Ordentlichen DGV Verbandstag, nutzen Sie die Möglichkeit der Mitsprache und der Mitgestaltung am besten persönlich vor Ort. Wir freuen uns auf Sie."

 

Claus M. Kobold                                             Achim Battermann
Präsident                                                        Stellvertretender Präsident
Deutscher Golf Verband

Informationen zum Text

Weiterführende Links

Eine persönliche Kurzvorstellung zum Wahlvorschlag des Präsidiums

Informationen und Unterlagen zum 100. Ordentlichen Verbandstag

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden