DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Schlagzeilen zum DGV-Frühjahresbarometer

DGV-Golfbarometer Frühjahr 2019 - Die Ergebnisse im Überblick

DGV-Golfbarometer Frühjahr 2019 - Die Ergebnisse im Überblick

Noch nie haben so viele Clubs am DGV-Frühjahresbarometer teilgenommen. 240 Clubs gaben Ihre Erwartungen und Bewertungen zu verschiedenen Themen ab. Hier die Ergebnisse im Überblick.

Ergebnisse DGV-Golfbarometer Frühjahr 2019 im Überblick

Geschäftserwartungen

  • der Index hinsichtlich der Erwartung an die kommende Saison steigt um +4,4 auf 24,3 Indexpunkte = höchster Wert seit 2014
  • Anzahl der pessimistisch in die Zukunft Schauenden sinkt von 11,6 Prozent auf 6,9 Prozent
  • indifferente Mitte ("gleichbleibend") wird größer +5 Prozentpunkte

Mitgliederentwicklung

  • fast die Hälfte der deutschen Golfanbieter (46,2 Prozent) erwarten steigende Mitgliederzahlen
  • Index sinkt von 38,1 um 2,5 auf 35,6 Punkte
  • Zahl der Golfanlagen, die abnehmende Mitgliederzahlen erwarten, steigt um 3,9 von 6,7 auf 10,6 Prozentpunkte

Einmalentgelte bei Aufnahme

  • fast 2/3 der deutschen Golfanbieter (60,7 Prozent) verzichten auf Einmalentgelte
  • neuer Höchstwert

Bewertung Wirtschaftliche Lage

  • 92,8 Prozent bewerten die wirtschaftliche Lage als gut oder befriedigend
  • Index leicht rückläufig (-1,3 Indexpunkte von 29,7 auf 28,4)

 

Die Teilnehmer erhalten neben einer allgemeinen Ergebniszusammenfassung, die für jedermann öffentlich zugänglich ist, folgende Auswertungen bzw. Auswertungsmöglichkeiten exklusiv:

  • eine ausführliche Detailanalyse (eine grafische Aufarbeitung der Ergebnisse) und
  • einen erweiterten Ergebnisbericht (Ergebnisbericht – Clusterung) mit einer umfangreichen, detaillierten und nach bestimmten Strukturmerkmalen gruppierten Auswertung

Weiterhin gibt es für die aktiven Teilnehmer die Möglichkeit mit dem Golfbarometer-Onlinetool, nach bestimmten Strukturmerkmalen eine eigene Detailanalyse durchzuführen. Mit diesem Onlinetool können durch Auswahl der Strukturmerkmale dynamische Auswertungen - ein individualisiertes Benchmarking erstellt werden.

 

Beispiel zum Verständnis der Index-Berechnung

Beispiel: Die Befragten antworten in den Kategorien

  • sind angestiegen (48 %)
  • waren gleichbleibend (32 %)
  • haben abgenommen (15 %)

Zur Interpretation wird ein Index errechnet, indem die Differenz zwischen den Antwortwerten für „sind gestiegen“ und „haben abgenommen“ gebildet wird. Im obigen Beispiel ergibt sich ein Indexwert von 33 (Punkten). Dieser Wert besagt lediglich, dass der Anteil der Golfanlagen, in denen die Einnahmen gestiegen sind, größer ist als der Anteil der Golfanlagen, in denen die Einnahmen abgenommen haben. Bei einer negativen Differenz würde dies bedeuten, dass der Anteil der Golfanlagen in denen die Einnahmen abgenommen haben, größer ist.

Gleichsam bedeutet dies, dass die Höhe der Differenz ein Maß für die Höhe des Unterschieds zwischen den Antwortkategorien ist. Im genannten Fall sind die Einnahmen im Bereich Einmalentgelte bei deutlich mehr Golfanlagen angestiegen.

Der Indexwert gibt jedoch keine Auskunft über die Höhe des eigentlichen Anstiegs. Hierzu müssten absolute Beträge abgefragt werden, was im Rahmen der Erhebung nicht erfolgt. Eine solche Aussage lässt sich nur aus dem DGV-Betriebsvergleich ableiten.

 

Über das DGV-Golfbarometer

Das DGV-Golfbarometer gibt kurz, prägnant und zeitnah Stimmungen und Trends in der Golfbranche auf Grundlage der im Frühjahr und im Herbst eines jeden Jahres durchgeführten Umfragen wieder. Intention des Golfbarometers ist es, die Entwicklungen und Trends im Golfmarkt besser und aktueller einschätzen zu können, da schnell ändernde Marktbedingungen die Golfanlagen zwingen, flexibel und effizient zu reagieren. Zusätzlich vermittelt das DGV-Golfbarometer einen Eindruck, wie Golfanbieter in Deutschland ihre wirtschaftliche Lage einschätzen und welche Erwartungen für das kommende Geschäftsjahr bestehen.

Informationen zum Text

Weiterführende Links

Alles zum DGV-Golfbarometer

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden