
Geschäftserwartungen 2010-2025 | © DGV
Nach einer einjährigen Pause wurde das DGV-Golfbarometer im Frühjahr 2025 erneut durchgeführt – mit erfreulichen Ergebnissen: Die Stimmung unter den Golfanlagen ist deutlich positiver als bei der letzten Erhebung im Frühjahr 2023. Die wirtschaftliche Lage wird besser eingeschätzt, die Geschäftserwartungen steigen und auch bei der Mitgliederentwicklung herrscht spürbar Zuversicht.
Insgesamt 236 Golfanlagen nahmen am diesjährigen Frühjahrsbarometer teil. 88,6 Prozent der befragten Clubs bewerten ihre wirtschaftliche Situation als gut oder zumindest befriedigend. Der Indexwert steigt auf 33,1 Punkte und markiert damit erstmals seit 2021 wieder einen Aufwärtstrend. „Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland ist der Optimismus der deutschen Golfanlagen ein starkes Zeichen. Das zeigt, wie stabil und anpassungsfähig sich unsere Branche entwickelt. Natürlich wissen wir, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ für alle Golfanlagen sind. Dank der langjährig konstanten Erhebungssystematik können wir aber trotzdem von wertvollen Hinweisen für die Entwicklung der deutschen Golfbranche sprechen“, sagt Alexander Klose, Vorstand Services, Recht und Kommunikation des DGV.
Auch im Bereich der Geschäftserwartungen zeigt sich ein Aufschwung: Der Indexwert liegt bei 22,1 Punkten, ein Anstieg um mehr als zehn Punkte im Vergleich zum Frühjahr 2023. Der Anteil der Clubs mit pessimistischen Erwartungen hat sich nahezu halbiert. Fast 60 Prozent der Befragten rechnen mit einer stabilen Geschäftslage, rund ein Drittel sogar mit einer Verbesserung.
Die Prognosen zur Mitgliederentwicklung erreichen mit einem Indexwert von 52,6 den zweithöchsten Wert der letzten zehn Jahre. 58,5 Prozent der Anlagen erwarten steigende Mitgliederzahlen, lediglich 5,9 Prozent rechnen mit einem Rückgang.
Auch beim Thema angebotene Mitgliedschaftsformen bleibt die Struktur weitgehend stabil. Vollmitgliedschaften werden weiterhin von mehr als 90 Prozent der Anlagen angeboten. Jahresmitgliedschaften (+9,6 Prozentpunkte) und Fernmitgliedschaften (+6,8 Prozentpunkte) gewinnen jedoch im Vergleich zu 2023 deutlich an Bedeutung. Schnuppermitgliedschaften bleiben mit 58,7 Prozent auf einem ähnlich hohen Niveau wie 2023. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Frage nach den voraussichtlich am meisten verkauften Mitgliedschaftsformen der Saison 2025: An erster Stelle steht weiterhin die Vollmitgliedschaft (58,7 Prozent), gefolgt von Schnupper- (45,9 Prozent) und Jahresmitgliedschaften (45,0 Prozent). Greenfee- und Werktagsmitgliedschaften verlieren sowohl im Angebot als auch in der prognostizierten Nachfrage an Relevanz.
Der vollständige Ergebnisbericht des DGV-Golfbarometers Frühjahr 2025 ist im DGV-Serviceportal unter https://serviceportal.dgv-intranet.de/marketing-betrieb/betriebswirtschaft/golfbarometer.cfm abrufbar.