DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Der Spatz - auf dem Golfplatz gerne gesehen!

Foto: ArcoImages/MindenPictures

Foto: ArcoImages/MindenPictures

Warum der kleine Singvogel so beliebt ist und wie Sie ihm auf Ihrem Golfplatz ein gutes Zuhause bieten

SPATZEN-STECKBRIEF

Der Spatz – auch Haussperling genannt – ist ein kleiner, etwa finkengroßer Vogel mit einer stämmigen Gestalt auf kurzen Beinen. Er hat ein braun-rötliches Gefieder mit schwarzen Längsstreifen auf dem Rücken. Mit dem kräftigen und kompakten Schnabel knacken Spatzen mühelos Sonnenblumenkerne oder Getreidekörner. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in ihrem Aussehen: Das Federkleid der Männchen ist kontrastreicher gemustert als das der Weibchen. Besonders markant sind SEIN schwarzer Kehlfleck und Brustlatz, der kastanienbraune Nacken und der aschgraue Scheitel. SIE dagegen ist matt-bräunlich gefärbt und eher unscheinbar.

KLEINER VOGEL, GROßES STIMMTALENT

Obwohl der Haussperling zu den Singvögeln gehört, ist er kein großer Sangeskünstler. Dafür aber ein echtes Stimmtalent. Sein typisches Tschilpen hat für die meisten Menschen einen munteren Klang. Der Gesang des Männchens während der Balzzeit im Frühjahr besteht aus monotonen, rhythmischen „Tschilp“-Lauten. Droht Gefahr aus der Luft, warnt der Spatz mit einem getrillerten „drüüüü“. Befinden sich Feinde am Boden, ruft er energisch „terrettett“ oder „kew kew“. Er lernt sogar „Fremdsprachen“ und ahmt Stare und Amseln nach. Hören Sie also mal genauer hin, wenn Sie muntere Spatzen entdecken.

WARUM IST DER SPATZ GEFÄHRDET?

Ihm fehlen Nahrung und Nistkästen – vor allem in der Stadt. Moderne Häuserfassaden sowie aufgeräumte Gärten und Parkanlagen mit einem artenarmen Einheitsgrün sind kein Lebensraum für Insekten, die der Spatz für seine Jungen als Nahrung braucht. Haussperlinge suchen die Nähe zum Menschen und sind daher wenig scheu. Sie leben auf dem Land an einzelnen Höfen, aber auch an Orten, in denen Grünanlagen mit Sträuchern und Bäumen sowie Nischen und Höhlen zum Brüten vorhanden sind. Naturnahe Golfplatz-Anlagen bieten reichlich davon. Bekommt der freche Spatz dann noch die Gelegenheit sein Gefieder in Staub- und Wasserbä-dern von Parasiten zu befreien, geht es ihm gut! Artenreiche Landschaften mit heimischen Hecken, Sträuchern und Kräutern sowie der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel helfen ihm, erfolgreich zu brüten und seine Jungen aufzuziehen. Die Jungvögel sind den Weibchen ähnlich - ihr Gefieder ist nur noch etwas heller gefärbt. Haussperlinge besitzen im Winter übrigens maximal 3.615 Federn, im Sommer dagegen nur 3.197 Federn. Sie sind damit bestens an unser Klima angepasst.

SPATZENBESTAND IN DEUTSCHLAND ∙ momentan: ca. 4.500.000 Brutpaare. ∙ Ein Spatz kann bis zu 5 Jahre alt werden

WAS FRISST DER KLEINE KERL?

Mit Körnern wie Sonnenblumenkernen, Hanfsamen, kleingehackten Hasel- und Walnüssen tun Sie den sympathischen Spatz etwas Gutes – wichtig dabei: Das Futterhaus muss regelmäßig befüllt werden. Denn die kleinen Vögel verlassen sich darauf, dass sie hier regelmäßig Futter finden. Das Anbringen eines Spatzen-Reihenhauses aus unbehandeltem Holz hilft enorm. Das Häuschen bietet gleich zwei Familien genügend Platz, denn die geselligen Spatzen brüten nicht gern allein. Sie sind standorttreu und sie bewegen sich meist in einem Radius von fünf Kilometern. Vor allem während der Brutzeit entfernen sie sich vom Nest oft nicht weiter als 50 Meter.

Für Schul- und Kindergartenkinder hat die Deutsche Wildtier Stiftung die Janosch-Spatzenkiste entwickelt. Diese Vogel-Erlebniskiste kann von Schulen und Kitas für Lehrzwecke ausgeliehen werden. Mehr Informationen erhalten Sie im Bereich Naturbildung auf der Internetseite www.DeutscheWildtierStiftung.de. Denn noch gehört der Spatz zu den häufigsten Singvögeln. Es ist jedoch fast unbemerkt geblieben, dass die Bestände seit 1970 in ganz Deutschland und Mitteleuropa erheblich abnehmen – in Großstädten wie Hamburg oder München etwa um die Hälfte!

 

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Steckbrief im Download Bereich

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden