
Parlamentarisches Frühstück des DGV in Berlin 2019. (Foto: DGV)
Der Schwerpunkt, den der Deutsche Golf Verband in diesem Jahr beim traditionellen parlamentarischen Frühstück setzte, war soziale Verantwortung, im Besonderen mit den Themen Golf und Inklusion sowie Biodiversität auf deutschen Golfanlagen. Die eingeladenen Parlamentarier nutzten das gemeinsame Frühstück vor ihrer Plenarsitzung, um sich über den Golfsport zu informieren. Der Präsident des DGV, Claus M. Kobold, begrüßte die Politiker und zeigte einige Beispiele für die Integrationskraft sowie die Umsetzung sozialer Verantwortung auf und wies auf die Rolle des Golfsports im Rahmen einer möglichen deutschlandweiten Biodiversitätsoffensive hin.
Golf und Inklusion
Zusätzlich hatte der DGV eine interessante und unterhaltsame Gesprächsrunde für das parlamentarische Frühstück eingeladen. Mit Chantal Bausch (Weltmeisterin der Transplantierten im Skiparallelslalom, im Tennisdoppel und im Golfsport), Maxime Waldheim (Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften der Golfer mit Behinderungen), seinem Vater Michael und Ralf Bockstedte (Sportmanager, aktiver Golfer und der Good-Governance-Beauftragte des Deutschen Golf Verbandes) wurde den Anwesenden die Bedeutung von Golf und Inklusion vermittelt. Dabei wurde das Alleinstellungsmerkmal (Handicap) des Golfsports näher erläutert, das dafür verantwortlich ist, dass sich der Golfsport mehr als jede andere Sportart für die gemeinsame Aktivität von Behinderten und Nicht-Behinderten eignet. Die Politiker zeigten sich beeindruckt von den Schilderungen der herztransplantierten Chantal Bausch oder denen des autistischen Golfers Maxime Waldheim. Maximes Vater sprach über die unglaubliche Wirkung des Golfspielens auf seinen Sohn. Er sei auf allen Golfanlagen von den anderen Spielern akzeptiert, was in fast allen anderen Sportarten selten der Fall gewesen sei, sagte Michael Waldheim. Auch Ralf Bockstedte, der vor seiner Querschnittslähmung als Jugendlicher aktiv Fußball spielte und auf dem Weg in die Bundesliga war, pflichtete dem bei und versicherte glaubhaft, dass Golf für ihn ein ganz besonderer Lebensinhalt sei.
Biodiversität auf deutschen Golfanlagen
Im zweiten Themenblock stellte Horst Schubert, Vorstand des Golf & Country Club Seddiner See, vor, wie wichtig Natur und Umwelt für den Golfsport und umgekehrt sind. Am Beispiel der Golfanlage Seddiner See zeigte er, wie sich die biologische Vielfalt in den vergangenen Jahren auf deutschen Golfanlagen steigern ließ. Er verglich die Zahlen mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche und stellte fest, dass Golfanlagen in besonderem Maße für die Erhaltung von biologischer Vielfalt stehen. Im Anschluss an diesen Vortrag begann eine rege Diskussion. Dabei wurden auch weitere Themen, wie eine wünschenswerte finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium des Inneren, angesprochen. Insgesamt zieht der DGV ein positives Fazit des parlamentarischen Frühstücks. Im Dialog mit den eingeladenen Parlamentariern vermittelte der DGV ein positives Gesamtbild des Golfsports in Deutschland und erhielt eine breite Zustimmung.