
Skudden Schaffe im Ostsee Golf Resort Wittenbeck | © Ostsee Golf Resort Wittenbeck
Zum vierten Mal in Folge wurde das Ostsee Golf Resort Wittenbeck nahe Kühlungsborn mit dem Gold-Zertifikat des DGV initiierten Umwelt- und Qualitätsmanagementprogramms Golf&Natur ausgezeichnet.
Seit inzwischen acht Jahren erhält die Golfanlage über der Mecklenburger Bucht als damals erste in Mecklenburg-Vorpommern dieses höchste Siegel des Umweltprogramms. „Die ökologischen Strukturen gehören zu den Besten in Deutschland und werden nicht nur entsprechend gepflegt, sondern vor allem auch gelebt. Das ist Gold wert,“ erklärt Dr. Gunther Hardt, der im Auftrag des DGV das Audit durchführte, bei der Verleihung der Urkunde.

Auditor Dr. Gunther Hardt, Wittenbeck-Geschäftsführer Werner Gallas, Landrat Sebastian Constien und Marketingleiter Sven Drost (v. l.)
Während Landrat Sebastian Constien die Bedeutung des Resorts zur Steigerung der Attraktivität der Tourismusregion betonte, verband Wittenbeck-Chef Werner Gallas seine kurze Ansprache mit einem Dank an Head-Greenkeeper Henryk Gloger und das ganze Team: „Heute sind wir einen Schritt weitergekommen, um zu verdeutlichen, was wir hier täglich auf die Beine stellen. Unser Resort verbindet Sport, Natur, Umweltschutz und ein Tourismusangebot auf höchstem Niveau.“
Das Ostsee Golf Resort Wittenbeck macht sich auf vielfältige Weise um ökologische Aspekte verdient, für die eine Golfanlage aufgrund ihres hohen Anteils an extensiv genutzten und damit naturnah gestaltbaren Flächen geradezu prädestiniert ist. Zum Beispiel durch ein ausgeklügeltes und nachhaltiges Wassermanagement. Unter anderem sind besondere Muschel- und Fischarten als Teichreiniger im Einsatz und sorgen für sauberes Wasser. Oder als Habitat von Haustierrassen, die auf der Roten Liste bedrohter Haustierarten stehen und in Wittenbeck wieder ein Refugium gefunden haben: das Hühnervolk der Deutschen Sperber, eine Herde der Skudden-Landschafe und ein Trio Dexter-Rinder.
Das Umweltkonzept Golf&Natur wurde 2005 vom DGV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz entwickelt und ist eine praxisnahe Anleitung für die ordnungsgemäße, umweltbewusste und nachhaltige Betriebsführung von Golfanlagen. Seit 2008 können Golfanlagen nach einem entsprechenden Audit das Stufenzertifikat in Bronze, Silber und Gold erlangen. Der DGV arbeitet diesbezüglich mit der DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) zusammen. Beim Audit werden neben ökologischen Besonderheiten vor allem Umweltmanagement, Infrastruktur, Pflegekonzept, Arbeitssicherheit, Spielbetrieb oder etwa die Öffentlichkeitsarbeit bewertet.