DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

GEO-Tag im GC Altötting-Burghausen beweist große Artenvielfalt auf dem Golfgelände

Blumenwiese am Platz des GC Altötting-Burghausen e. V. (Bild: GC Altötting-Burghausen e. V.)

Blumenwiese am Platz des GC Altötting-Burghausen e. V. (Bild: GC Altötting-Burghausen e. V.)

Golf steigert die Biodiversität: Dieses positive Ergebnis erhielt jetzt der GC Altötting-Burghausen nach dem ersten GEO-Tag auf einer Golfanlage in Bayern. Die BUND Naturschutz Kreisgruppe Altötting hatte im Juni mit etwa 20 Experten das rund 70 ha. große Gelände der Golfanlage auf seine Artenvielfalt hin untersucht.

Eine erste Übersicht der Feldforschung des BUND Naturschutz kommt nach Aussagen von Eveline Merches, die den GEO-Tag leitete, auf rund 500 nachgewiesene Arten, darunter der extrem seltene Pilz Sonnen-Täubling (Russula solaris). Dieser gilt ebenso wie die Ufer-Pyjamaspinne (Singa nitidula) und die ebenfalls entdeckte Knautien-Sandbiene als Rote-Liste-Art. Möglich wird der hohe Grad an Artenvielfalt durch die vielfältige Biotopstruktur der Golfanlage, bei der nur 2 ha der Gesamtfläche für die Grüns und zirka 22 ha für den gesamten Spielbetrieb der Golfer genutzt werden.

Der GC Altötting-Burghausen bemüht sich seit Jahren durch vielfältige Aktionen die Artenvielfalt auf den Extensiv- und Ausgleichsflächen der Anlage zu steigern. „Auf der einen Seite haben wir dadurch auch die Qualität des Golfplatzes gesteigert, weil wir uns alle Flächen viel genauer ansehen“, resümiert Clubmanager Markus Löffl die Arbeit der vergangenen Jahre. „Andererseits sparen wir aber auch Ressourcen, weil wir Bereiche, die nicht spielentscheidend sind, nicht mehr in dem Ausmaß mähen wie früher.“ Dr. Frank Mayer, Biodiversitäts-Beauftragter des Clubs, verweist auf die hohe Akzeptanz der Maßnahmen durch die Mitgliedschaft. „Die Mehrheit unserer Mitglieder sind sehr naturinteressiert.“ Auch deshalb hat sich inzwischen eine gute Kooperation mit dem örtlichen Landschaftspflegeverband, dem NABU und dem BUND Naturschutz entwickelt.

„Mitarbeiter“-Ouessantschafe bei der täglichen Arbeit (Bild: GC Altötting-Burghausen e. V.)

„Mitarbeiter“-Ouessantschafe bei der täglichen Arbeit (Bild: GC Altötting-Burghausen e. V.)

Entscheidend für den Golfclub ist dabei auch der Imagewandel, den der Golfsport in Altötting durch die Zusammenarbeit erfahren hat. „Die Wissenschaftler haben erkennbar einen völlig neuen Eindruck vom Thema Golf bekommen“, resümiert Löffl.

Die Integration einer Golfanlage in die GEO-Tage, die 1999 von der Zeitschrift GEO ins Leben gerufen wurden und die größte Feldforschungsaktion Mitteleuropas darstellen, ist dabei durchaus ungewöhnlich. Insgesamt ermitteln im Rahmen der Aktion jährlich über 15.000 Personen in einem Zeitraum von 24 Stunden die Artenvielfalt. Der GEO-Tag der Kreisgruppe Altötting ist dabei als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet.

Für den GC Altötting-Burghausen ist die positive Bilanz des GEO-Tages Motivation für weiteres Engagement beim Thema Steigerung der Artenvielfalt. Auch deshalb nimmt der Club am Zertifizierungsprojekt „Golf und Natur“ des Deutschen Golf Verbandes teil. Im Juni erhielt man hier bereits die Auszeichnung in Silber.

Weitere Informationen zum GC Altötting-Burghausen finden Sie unter www.gc-altoetting-burghausen.de

 

Autor: Petra Himmel

Informationen zum Text

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden