
125 Jahre Golf in Berlin und Brandenburg
125 Jahre Golf in Berlin und Brandenburg
22 in sich abgeschlossene und reichlich bebilderte Kapitel schildern auf 176 Seiten anschaulich, wie sich der Golfsport in Berlin und Brandenburg als Spiegelbild der großen Veränderungen entpuppt, denen Deutschland und seine Menschen von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik, der Barbarei der NS-Staates, sowie der Zeit des kalten Krieges bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1989 ausgesetzt waren.
So ließen die jahrelangen Recherchen zu diesem Buch u.a. zwei große Familienportraits entstehen, die stellvertretend für viele Schicksale nach 1933 stehen. Des Weiteren berichten die Verfasser u.a. über Adelige, Diplomaten und Spione die sich in den vergangenen 125 Jahren im Hauptstadtgolf getummelt haben.
Das Buch ist zu beziehen über:
Deutscher Golf Verlag, Potsdam
Autoren: Olaf Dudzus und Christoph Meister
ISBN 9783 000 660 221
Sie haben historisches Material und wissen nicht wohin damit? Sie haben Jubiläum und benötigen Informationen? Dann wenden Sie sich an das Deutsche Golfarchiv (s. Link).
Deutsches Golf Archiv
Das Deutsche Golf Archiv (DGA)
- unterstützt bei golfhistorischen Recherchen
- bietet Zugang zu den Beständen nach Archivrichtlinien
- ermöglicht die Nutzung von Quellen und Fotorechten
- sucht weiterhin aussagekräftige Zeugnisse der deutschen Golfgeschichte
- ist interessiert am Austausch mit Sammlern und Clubchronisten
Das DGA sammelt, ordnet und sichert Text- und Bildzeugnisse sowie Memorabilien aus über 100 Jahren deutscher Golfkultur und arbeitet aktiv an sport-, kultur- und golfhistorischen Forschungsprojekten mit. Das DGA ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Golf Verbandes (DGV) und der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS). Als Verbandsarchiv des DGV sowie der Professional Golfers Association (PGA) of Germany und zugleich Forschungsarchiv der DSHS nimmt das DGA eine in der deutschen Sportlandschaft einmalige Stellung ein.