
Erste Online-Schulungsreihe Golf&Inklusion | © iStock.com/http://www.fotogestoeber.de
Welche Möglichkeiten habe ich, den Golfsport in meinem Umfeld unter inklusiven Aspekten zu entwickeln? Was passt zu meiner Golfanlage? Wen kann ich ansprechen und worauf sollte ich achten? 17 Teilnehmer aus insgesamt acht Landesgolfverbänden nahmen an der dreistufigen Webinarreihe zum Thema “Golftraining mit Menschen mit Behinderungen“ des DGV teil.
Ziel der Reihe war, den Teilnehmern Ideen und Instrumente aufzuzeigen, Inklusion in ihrer Golfanlage nachhaltig zu etablieren oder weiterzuentwickeln. Das Seminar leiteten die seitens des DGV für das Projekt Golf&Inklusion zuständigen Kollegen, Rita Albrecht-Zander und Stefan Waas. Als Referent zugeschaltet war zudem Mark Taylor vom Europäischen Verband für Golfer mit Behinderung (EDGA).
Im ersten Seminarblock ging es zunächst um die Projektvorstellung Golf&Inklusion mit seinen Zielen und Schwerpunkten. Konkretisiert wurde die Umsetzung von Inklusion auf Golfanlagen durch die Beantwortung von Fragen zu den Bereichen Training, Qualifikation, Rahmenbedingungen etc. durch Mark Taylor. Dieser stellte im zweiten Seminarteil das Modul EDGA 3 vor (siehe Download). Im Kern geht es hier um das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Personen erreicht werden können und sie dann spielerisch den Golfsport für sich entdecken können. Es ist das Ziel, mit Einrichtungen zu kooperieren, um in einem zweiten Schritt neue Mitglieder zu gewinnen. Der dritte und letzte Teil der Seminarreihe diente als Feedbackrunde und zum Austausch der drei Referenten mit den Teilnehmern. Diese berichteten auch von ihren Erfahrungen im Training mit behinderten Golfern, sprachen über Barrieren im Vorfeld und über die Bedeutung eines mutigen und authentischen Anfangs. So stellten beispielsweise die Vertreter des GC Hösel und des Mainzer GC ihre Erfahrungen beim Golftraining von Jugendlichen mit Behinderungen dar und lobten den positiven Einfluss des Themas Inklusion für das Training, aber auf individueller sowie gruppendynamischer Ebene.
Insgesamt bieten die Vertreter der teilnehmenden LGVs und Golfclubs ein breites Feld an Möglichkeiten, sich über die Seminarreihe hinaus untereinander auszutauschen, die eigenen Inklusions-Projekte und Engagements zu erörtern und das eigene Netzwerk bedarfsgerecht auszubauen.
Das Projektteam Golf&Inklusion steht hier jederzeit unterstützend zur Seite und freut sich auf den Ausbau der Online-Schulungen in den kommenden Wochen und Monaten.

Online-Seminarreihe Golf&Inklusion mit Rita Albrecht-Zander (DGV), Stefan Waas (DGV) und Mark Taylor (EDGA)