DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Handicap-Regeln: Anpassungen für die Zukunft

Die neuen Handicap-Regeln - gültig ab 1. April 2024

Die neuen Handicap-Regeln - gültig ab 1. April 2024 | © DGV

Bereits seit geraumer Zeit und mit zunehmender Intensität beraten und bewerten wir alle aktuellen Erfahrungen rund um die Einführung der neuen Handicap-Regeln. Was ist noch zu tun, damit das System im praktischen Spielbetrieb die Ansprüche, die gerade von Ihnen, den Golfanlagen, an das System gestellt werden, möglichst umfänglich erfüllt werden?

Mit den neuen Handicap-Regeln, also dem World Handicap System (WHS), haben R&A und USGA neben den eigentlichen Golfregeln erstmals einen zweiten Regularien-Code für den Golfsport an alle Nationalverbände lizenziert. Die inhaltlichen Neuerungen sind dabei für sich allein bereits ausgesprochen anspruchsvoll, handelt es sich doch nicht um eine Anknüpfung an das frühere EGA-Vorgabensystem, sondern um eine Neuschöpfung insgesamt. Das haben wir alle in den letzten Monaten deutlich gespürt.

Jetzt, nach der Hälfte der laufenden Spielsaison, möchten wir Ihnen mit dieser Mail ein klares Signal geben: Bereits seit geraumer Zeit und mit zunehmender Intensität beraten und bewerten wir alle aktuellen Erfahrungen rund um die Einführung der neuen Handicap-Regeln. Was ist noch zu tun, damit das System im praktischen Spielbetrieb die Ansprüche, die gerade von Ihnen, den Golfanlagen, an das System gestellt werden, möglichst umfänglich erfüllt werden? Wir werten dazu die Erfahrungen der zurückliegenden Wochen und Monate intensiv aus. Dabei spielt insbesondere eine Rolle, was wir von Ihnen in den vielen Kontakten bereits zurückgemeldet bekommen haben.

Dabei geht es gar nicht immer um die neuen Handicap-Regeln als solche. Der anspruchsvolle Umstellungsprozess war bisher vielmehr gekennzeichnet von Herausforderungen in fünf unterschiedlichen Bereichen:

  • natürlich doch von der eigentlichen inhaltlichen Umstellung (vom EGA-Vorgabensystem auf die Handicap-Regeln)
  • aber auch von der zentralen Berechnung der Handicap-Indizes im DGV-Intranet
  • und der technischen Abstimmung der Clubverwaltungssoftware mit dem DGV-Intranet-Server
  • sowie der Rollenverteilung Golfanlage/DGV in der Handicap-Verwaltung (wer macht was)
  • sowie, nicht zuletzt, der weiteren Vermittlung praktischen Wissens bei Ihnen, den DGV-Mitgliedern und der Information der Golferinnen und Golfern.

Um vernünftige Schlussfolgerungen zu ziehen, gilt es, in dieser Einstiegssaison zunächst einmal ausreichend Erfahrungen in der Breite zu sammeln. Je weiter wir hier alle nun gemeinsam vorangekommen sind, desto klarer kann man „nur Ungewohntes“ von „Korrekturbedürftigem“ trennen. Mögliche Anpassungen sollten dabei sicher nicht mitten in der Hauptspielsaison erfolgen, sodass sich der Blick für notwendige Justierungen nach vorn auf das kommende Winterhalbjahr bzw. die nächste Spielsaison richtet.

Dabei wird unser Fokus ganz klar auf punktgenauen Anpassungen dort liegen, wo es nach erkennbar überwiegender Meinung „nicht passt“:

Vom einheitlichen Berechnen der Handicap-Indizes (bei uns in einer zentralen Recheneinheit im DGV-Intranet) sind wir, wie nahezu alle anderen Golfnationen weltweit, weiterhin überzeugt, jedoch wollen wir, unabhängig davon, zentrale DGV-Zuständigkeiten und Vor-Ort-Zuständigkeiten neu ausbalancieren.

Technische Unzulänglichkeiten, die beispielsweise aus der Abstimmung einer (notwendig einheitlichen Standards folgenden) zentralen Recheneinheit mit verschiedenen lokalen Clubverwaltungssystemen folgen, werden weiter aufgearbeitet.

Der Support der DGV-Geschäftsstelle für Sie als Golfanlagen wird durch verbesserte Kommunikationsmechanismen und eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit des Verbandes „saisonfest“ gemacht.

Auch wollen wir das Know-how vor Ort weiter stärken, indem wir Informationen zum Handling in Ihren Sekretariaten mit dem Blick „Was ist anders als früher und was bedeutet das für meine konkrete Arbeit?“ verstärken werden.

Beispielhaft befassen wir uns auch mit der Frage, ob das WHS wirklich ein Ausspielen eines neu gerechneten Handicap-Index an Sie erst nach nächtlicher Einbeziehung der Course-Rating-Korrektur (international bekannt als PCC = Playing Conditions Calculation) oder schon vorher erlaubt (z. B. bereits unmittelbar nach einem Turnier), wie der Umgang mit Handicap-Index-Ersteinträgen erleichtert werden kann, wie Platzreife-Einträge administrativ zu vereinfachen sind, wie Auslandsergebnisse leichter verarbeitet werden können und wie man zur Vereinfachung im Sekretariat die genutzte CVS und unsere Darstellung von HCPI, History Sheet und Scoring Record im DGV-Serviceportal für Ihre tägliche Arbeit besser verknüpft.

Auch wenn eine Vielzahl von Rückmeldungen aus den Anfragen der letzten Wochen und Monate von Ihnen bereits vorliegen, sind wir für jede konstruktive Anregung auch als Reaktion auf diese heutige Mail offen.

Für den weiteren Verlauf der Spielsaison wünschen wir Ihnen und Ihren Golfspielerinnen und Golfspielern viele spannende Momente auf dem Platz und uns allen ein sich stetig weiter verbesserndes Handicap-Handling.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Klose                     Malcolm Gourd
Vorstand Recht & Services                Golfregularien & Course Rating

 

 

 

Informationen zum Text

Weiterführende Links

Handicap-Regeln

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden