
Die neuen Handicap-Regeln - gültig ab 1. April 2024 | © DGV
Mit DGV-Rundschreiben Nr. 3 vom 1. September 2021 informiert der DGV über geplante Anpassungen bei der Handhabung der Handicap-Regeln ab der Saison 2022.
Sehr geehrte Damen und Herren, Präsidenten, Geschäftsführer,
liebe Spielführer und Mitarbeiter in den Sekretariaten,
mit der ausklingenden Sommer-Ferienzeit richtet sich der Blick auf die letzten zwei Saisonmonate und dann auch schon wieder auf die kommende Spielsaison 2022.
Nach einem ausgesprochen komplizierten Umstellungsprozess auf die weltweit geltenden neuen Handicap-Regeln haben wir die letzten 6 Wochen genutzt, um viele Rückmeldungen und Hinweise zur WHS-Handhabung aus Ihrem Kreis zu bewerten, Funktionen zu prüfen und aus den gewonnenen Erkenntnissen schon jetzt Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen.
Ausgehend vom grundlegenden Konzept, im DGV-Intranet (also unserem Golfclub- und Verbandsnetzwerk) die Handicap-Indizes direkt zu rechnen, ist es dabei unser allererstes Ziel, besonders häufig gehörte Anpassungswünsche umzusetzen. Diese müssen sich natürlich im Rahmen der dem DGV (wie auch allen anderen Nationalverbänden weltweit) lizenzierten Regelungen halten und in einem bundesweit einheitlichen System stimmig sein, dessen Ziel es ist, Golfspieler und Golfspielerinnen unterschiedlicher Spielstärken fair um Platzierungen und Preise wetteifern zu lassen.
U. a. sind folgende Anpassungen bei der Handhabung der Handicap-Regeln ab der Saison 2022 geplant:
Unmittelbare Anzeige eines vorläufigen HCPI
Handicap-Indizes (HCPI) werden bereits unmittelbar nach Turnierabschluss erstmals neu gerechnet. Wenn also am Ende eines Turniers Spielergebnisse an das DGV-Intranet übermittelt wurden, erhält die Golfanlage neu gerechnete „vorläufige Handicap-Indizes“ zurück. Es liegt damit bereits eine Vorausschau auf den neuen HCPI, wenn gewünscht, zur Siegerehrung (bzw. auf der Ergebnisliste-WHS) vor. Auch wenn im WHS in der folgenden Nacht noch die Berechnung einer möglichen Course-Rating-Korrektur (PCC) erfolgt, ist diese Index-Vorausschau zuallermeist bereits mit dem endgültigen neuen HCPI am nächsten Tag identisch.
Lokale Ersteintragung von HCPI
Handicap-Index-Ersteintragungen (also für neue Mitglieder bei Ihnen, die bei Aufnahme ein Handicap „mitbringen“) werden immer dann wieder durch Sie lokal erfolgen, wenn solche Neumitglieder nicht nur Wechsler mit einem schon im DGV-Intranet gespeicherten HCPI sind (der für Ihr neues Mitglied bereits dort vorliegt und einfach weiter gilt). HCPI-Ersteinträge bei neuen Mitgliedern, die beispielsweise ein Handicap aus einer Auslandsmitgliedschaft nachweisen, erfolgen also nicht mehr zentral durch den DGV.
Vereinfachte Eintragung Platzreife
Die Eintragung einer DGV-Platzreife führt weiterhin „automatisch“ zum
Handicap-Index 54,0 (im Handicap History Sheet / Scoring Record und auf dem DGV-Ausweis). Allerdings wird der Platzreife-Eintrag durch Ihr Sekretariat signifikant vereinfacht, so dass die für Sie aufwendige, notwendig gewordene, „Hilfskonstruktion“ dieser Saison entfällt.
Eintrag DGV-Kindergolfabzeichen
Auch die Eingabe des DGV-Kindergolfabzeichens wird vereinfacht. Ein Abzeichen in Bronze oder Silber führt automatisch auch zu einem entsprechenden Eintrag im Handicap History Sheet des Kindes; ein Eintrag des Abzeichens in Gold (entsprechend der DGV-Platzreife) führt darüber hinaus automatisch zu einem HCPI 54 im Scoring Record.
Einfachere Eingabe von Auslandsspielergebnissen
Auslandspielergebnisse Ihrer Mitglieder werden weiterhin von Ihnen vor Ort eingetragen. Allerdings wird die Eingabe für Sie vereinfacht. Wir sind zudem sicher, dass die schon bisher kooperierenden Nationen über das vom DGV zur Verfügung gestellte International Golf Interface (IGI) bald wieder in der Lage sein werden, dortige Auslandsergebnisse direkt in das DGV-Intranet zu übertragen; auch neue Länder kommen bereits aktuell in das IGI dazu.
Gesplittete Handicap-Relevanz bei „Tiger & Rabbit“
Bei der Wertungsform „Tiger & Rabbit“ ermöglichen wir, dass das Turnier nur für Spieler ab einer von Ihnen autonom festgelegten HCPI-Grenze (ab HCPI 26,5 aufwärts), also nur für die Neugolfer, handicap-relevant gewertet wird, für Spieler mit niedrigerem HCPI als der gewählten Grenze, also die golferfahrenen Mitspieler, nicht.
Lokale Eingabe sog. Penalty Scores
Ein sog. Penalty Score (z. B. bei „No Return“ ohne rechtfertigenden Grund) für Spieler kann von Ihnen vor Ort direkt eingebeben werden.
Die zuvor genannten Handicap-Index-Ersteinträge, Platzreife-Einträge, Kindergolfabzeichen-Einträge, Auslandsergebnis-Einträge und Einträge von Penalty Scores werden künftig direkt aus der von Ihnen genutzten Clubverwaltungssoftware heraus in einer standardisierten und übersichtlichen Eingabemaske des DGV-Intranets vorgenommen.
Zu den im Saisonverlauf Schritt für Schritt verbesserten technischen Abläufen, werden auch in den kommenden Wochen bereits weitere Maßnahmen kontinuierlich hinzukommen.
Zwischenzeitlich haben wir auch Gespräche mit den Clubverwaltungssoftware-Anbietern geführt, diesen ein sog. Pflichtenheft für ihre „2022er-Updates“ zur Verfügung gestellt und damit auch den für Updates notwendigen Programmierprozess der Anbieter für die kommende Saison angestoßen.
Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir informieren Sie, wie bisher, in regelmäßigen Abständen über weitere Einzelheiten. Beachten Sie dazu auch die Inhalte im Login-Bereich des DGV-Serviceportals, in dem, regelmäßig aktualisiert, alle Informationen zu den Handicap-Regeln zusammengeführt werden.