Auf den Fairways bzw. am Rande der Bahnen Entfernungsmarkierungen zum Grünanfang anzubringen ist durchaus sinnvoll. Hierdurch wird das Spiel – vor allem guter Spieler – wesentlich beschleunigt.
Die Ausgabe von sog. Pin-Positions (Meterangaben für Position der Fahne auf dem Grün) an die Spieler ist nur dann sinnvoll, wenn die Spieler während des Spiels die Entfernung ihres Balls zum Grünanfang auch exakt und ohne Zeitverzug ermitteln können.
Werden Entfernungsmarkierungen angebracht (kein Muss), so sind die Regelungen des DGV einzuhalten. Diese sehen vor, dass an Par-4- und Par-5-Löchern in einer Entfernung von 100 m, 150 m, bei Par-5-Löchern auch 200 m vom Grünanfang entweder farbige Entfernungspunkte im Fairway oder Pfähle mit Ringen am Rand der Bahn (Semirough / Rough) gesetzt werden.
- 100 m = weißer Punkt und / oder Pfosten mit einem Ring,
- 150 m = roter Punkt und / oder Pfosten mit zwei Ringen,
- 200 m (nur Par 5) = gelber Punkt und / oder Pfosten mit drei Ringen.
Es empfiehlt sich, die jeweils gewählte Regelung bzgl. Entfernungsmarkierungen auch auf den Scorekarten unter dem Punkt Hinweisen bekannt zu machen.
Die regelmäßige Kontrolle etwaiger vorhandener Entfernungsmarkierungen ist sinnvoll. Bei der Auswahl der Farben für Pfosten ist dringend darauf zu achten, dass diese nicht schon eine regeltechnische Bedeutung (z. B. Rot, Weiß ...) haben. Es empfiehlt sich Grün, Schwarz oder Braun. Zusätzliche Entfernungsangaben (z. B. auf Sprinklerdeckeln) können außerdem hilfreich sein. Durch Entfernungsmarkierungen, die zum Anfang (und nicht zur Mitte) des Grüns gemessen werden, ist es in solchen Fällen möglich, die genaue Distanz zur Fahne zu bestimmen.
Es sollte bekannt gegeben werden, welche Bedeutung die einzelnen Markierungselemente haben.