DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

So funktioniert die Teilnahme am QM

Sie überlegen, am QM für die leistungsorientierte Nachwuchsförderung teilzunehmen? Hier erfahren Sie alles über den Ablauf und die nächsten Schritte.

Schritte zum erfolgreichen Qualitätsmanagement

  • Zeitlicher Ablauf

    Die Teilnahme am QM ist normalerweise alle zwei Jahre möglich. Start der nächsten Periode ist 2025.

    30. Juni 2025: Meldeschluss

    > Die Anmeldung zum QM erfolgt hier über das Serviceportal ab 01. April 2025. Durch Eingabe der abgefragten Daten in der Anmeldemaske erfolgt die Anmeldung. Diese wird per Mail bestätigt.

    August 2025: Terminierung der Audits

    > Die Auditoren kommen frühzeitig auf die angemeldeten Golfanlagen zu, um einen Audit-Termin vor Ort zu vereinbaren.

    01. Oktober bis 31. Oktober 2025: Audit

    > Das Audit in der Golfanlage dauert ca. 3 bis 4 Stunden und beinhaltet die Besichtigung der Anlage, die Bearbeitung des Erhebungsinstrumentes sowie ein abschließendes Gespräch mit einer Zielvereinbarung.

    Dezember 2025: Auswertung

    > Zertifizierung und Förderung durch den DGV.

  • Anmeldung

    Die Anmeldung zum QM erfolgt über das Serviceportal ab 01. April 2025. Durch Eingabe der abgefragten Daten in der Anmeldemaske erfolgt die Anmeldung. Diese wird per Mail bestätigt.

    Meldeschluss ist der 30. Juni 2025.

  • Kosten

    Kosten für eine Teilnahme am QM leistungsorientierter Nachwuchsförderung fallen nicht an. Der ehrenamtliche Auditor soll als Aufwandsentschädigung zwei Greenfee-Gutscheine von der jeweiligen Golfanlage erhalten.

  • Bestandsaufnahme

    Um eine grundlegende Bestandsaufnahme der eigenen Jugendarbeit vornehmen zu können und diese dann bundesweit vergleichbar zu machen, ist das Bereitstellen der Informationen für das Erhebungsinstrumentes notwendig. Dies dient als Vorbereitung für das Audit, das vor Ort bei den beteiligten Golfanlagen stattfindet. Das Erhebungsinstrument behandelt Themen aus folgenden Handlungsfeldern:

    > Personal
    > Strategie und Finanzen
    > Organisation und Entscheidungsprozesse
    > Talentsuche und Talentförderung
    > Training und Wettkampf
    > Kommunikation und Kooperation
    > Rahmenbedingungen und Ausstattung
    > Produktivität und Effektivität
    > Soziale Erfolgsfaktoren

  • Audit

    Gemeinsam mit einem speziell für die Jugendarbeit im Golf geschulten, ehrenamtlichen Auditor wird das Audit vor Ort durchgeführt. Grundlage des Audits ist die umfassende Bestandsaufnahme. Das Audit vor Ort dauert ca. 3 bis 4 Stunden und beinhaltet die Besichtigung der Anlage, Ausfüllen des Erhebungsinstrumentes, sowie ein abschließendes Gespräch mit einer Zielformulierung. Teilnehmer am Audit: Auditor, Jugendverantwortliche, Clubmanagement (je nach Zuständigkeit).

  • Zertifizierung

    Alle Daten, die auf der Basis der Bestandsaufnahme und des daraus folgenden Audits erhoben werden, laufen in ein bundesweites Rankingsystem ein. Dieses Ranking ist die Basis für die abschließende Zertifizierung und für die Vergabe von Fördermitteln.

    ab 800 Punkte: zertifiziert in Gold

    ab 700 Punkte: zertifiziert in Silber

    ab 600 Punkte: zertifiziert in Bronze

    bis 599 Punkte: zertifiziert

    Neben dem Zertifikat, das in Form einer Plakette zur Anbringung am Clubhaus verliehen wird, erhalten die Platzierungen 1 bis 140 des bundesweiten Rankings eine zusätzliche Förderung in Höhe von bis zu 14.000 Euro für Platz 1 und 500 Euro für Platz 140. 

    Die Golfanlagen, die im Jahr 2025 eine Förderung erhalten, haben keinen Anspruch auf dieselbe Förderung in 2026.

  • Sonderauszeichnung

    Darüber hinaus gibt es Sonderauszeichnungen in zwei Kategorien, die jeweils mit 1.500 Euro prämiert werden.

    > Rookie of the Year (der beste Club im Ranking, der erstmalig teilnimmt)
    > Beste Entwicklung zum Audit 2020/21 (größte Gesamtverbesserung zum Vorjahr)

    Die Sonderauszeichnungen in den beiden Kategorien werden automatisch ausgewiesen.

    Zusatzauswertung:

    Neu sind zwei Zusatzauswertungen, die mit Bonuspunkten prämiert werden.

    > Individuelle Verbesserung im Handlungsfeld (der Club mit der besten prozentualen Verbesserung eines Handlungsfeldes zum Vorjahr)
    > Kontinuierliche Teilnahme am Qualitätsmanagement (bei Teilnahme am QM im Vorjahr)

Informationen zum Text

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden