
Das erfolgreiche Golf&Natur-Team des GC Darmstadt Traisa. | © GC Darmstadt Traisa, Michael Opitz
Blütenreiche Magerwiesen, zwitschernde Vögel und Zwergfledermäuse, die im Feuchtbiotop ihre Nahrung finden – die verantwortungsbewusst und ökologisch nachhaltig gepflegte Anlage des Golf-Clubs Darmstadt Traisa bietet optimale Spielbedingungen und gleichzeitig ein einzigartiges Naturerlebnis. Nun bekamen die Darmstädter dafür den verdienten Lohn: Zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte wurde der Club mit Gold im DGV-Qualitätsmanagementprogramm Golf&Natur ausgezeichnet. Und das ausgerecht 2023, im Jahr des 50. Geburtstags des Clubs.
„Der Traisa Golfplatz kann eine Menge für den Naturschutz leisten – und das Gute daran ist, dass diese Maßnahmen das Golfspiel nicht einschränken, sondern die Runde über den Platz sogar noch viel schöner machen“, findet Florian Opitz. Opitz macht in Oslo seinen Master in „Landscape Architecture for Global Sustainability“ und unterstützt gleichzeitig den Club in allen Umweltthemen. Er sagt: „Auf dem Platz geht es uns darum, die Strukturvielfalt zu erhöhen, indem man die Naturflächen zwischen den Bahnen besser vernetzt – etwa vom Wald über das Feuchtbiotop zum Ohlebach.“

Dort wiederum könne man mithilfe der Gewässer Korridore schaffen, von denen vor allem kleine Lebewesen wie Vögel, Insekten und kleine Säugetiere profitieren. „Darüber hinaus können Relikte der Kulturlandschaft bewahrt werden: Die Hecken werden fachgerecht erhalten, das Streuobst wird gepflegt und sogar erweitert. Diese Wiesen werden – so wie die anderen Extensivwiesen – mithilfe der insektenschonenden Streifenmahd und in Zukunft auch in Kooperation mit Landwirten, der Gemeinde oder sogar teilweise durch Schafbeweidung am Rande des Platzes gepflegt“, erklärt Optiz und ergänzt: „Golfplätze zeigen, wie die Strukturvielfalt noch durch Sonderstrukturen erhöht werden kann: Totholz- oder Lesesteinhaufen zum Beispiel können Insekten und Kleinsäugern als Unterschlupf dienen. Spezielle Nistkästen für Fledermäuse oder für Vögel wie den Wiedehopf, der wieder in die Region zurückkehren soll, sind bereits angebracht. Diese Projekte haben einen Leuchtturmeffekt und sensibilisieren für den Naturschutz."

Neben Opitz waren mit Sabrina Hofmann, Michael Opitz und Anselm Schröder drei weitere Personen entscheidend daran beteiligt, das ganztägige Audit mit Dr. Gunther Hardt (DGV-Fachberater) und Bodo Rüdiger (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) erfolgreich zu gestalten und die Gold-Zertifizierung im DGV-QM Golf&Natur zu erhalten. „Wir sind stolz auf das Erreichte und unsere engagierten Mitarbeiter“, freut sich Darmstadt Traisas Club-Präsidentin Brigitte Lacher.