DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Speicherteich als Zukunftssicherung

Speicherteich als Zukunftssicherung

Speicherteich als Zukunftssicherung | © A. Bensiek

Der Golf- und Land-Club Kronberg ist bei der Beregnung seines Platzes nicht mehr auf Frischwasser angewiesen und hat bereits zum sechsten Mal vom DGV das Goldzertifikat für Golf&Natur verliehen bekommen.

Von Arne Bensiek

Die Zukunftssicherung des Golf- und Land-Club Kronberg ist von Natursteinen gesäumt und dieser Tage bereits bis zum Rand gefüllt: 4500 Kubikmeter Wasser fasst der neue Speicherteich, aus dem der Traditionsclub fortan seine Rasenflächen und Gehölze versorgt. Das dort gesammelte Oberflächenwasser, das sowohl über Drainagen als auch über einen naturnah gestalteten Graben den Folienteich erreicht, gibt den Kronbergern eine Sicherheit, die ihnen in den vergangenen Jahren abhanden gekommen war. Dank des Wasserspeichers und einem neuen Brunnen kann der Club seinen Platz auch in längeren Trockenperioden zukünftig autark beregnen und ist nicht mehr auf Frischwasser angewiesen.

 

Zertifizierung Golf&Natur mit v.l.n.r. Dr. G. Hardt (DGV-Berater), Dr. P. Schweigert (Vorstand), O. Wirsching (Präsident), C. Voß (GLC Kronberg), Dr. S. Köhler (G&N Team), T. Drews (G&N Koordinator), M. Biber (DGV), C. Stenzhorn (DGV)
Zertifizierung Golf&Natur mit v.l.n.r. Dr. G. Hardt (DGV-Berater), Dr. P. Schweigert (Vorstand), O. Wirsching (Präsident), C. Voß (GLC Kronberg), Dr. S. Köhler (G&N Team), T. Drews (G&N Koordinator), M. Biber (DGV), C. Stenzhorn (DGV) | © A. Bensiek

 

 

 

Unabhängig von der Wasserampel

„In den trockenen Sommern, in denen die Wasserampel in Kronberg auf Rot stand, haben wir umfangreiche Trockenschäden verzeichnen müssen, die anschließend nur mit viel Aufwand und großen Kosten zu beseitigen waren“, sagt Platzvorstand Dr. Peter Schweigert. Auch einige der teils exotischen Bäume aus dem Kronberger Schlosspark, in dem der Golfplatz liegt, seien der Trockenheit unwiederbringlich zum Opfer gefallen. Soweit soll es künftig nicht mehr kommen – dem nachhaltigem Wassermanagement sei Dank.

 

Hochwasserschutz für Kronberg

Der neue Speicherteich zwischen den Bahnen 8 und 11 ist die größte von mehreren umgesetzten Maßnahmen, für die der Golf- und Land-Club Kronberg vom DGV bereits zum sechsten Mal das Gold-Zertifikat im Umweltprogramm Golf&Natur verliehen bekommen hat. „Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Golfanlagen ihre Platzqualität sichern und zugleich Ressourcen schonen können“, sagt Dr. Sabine Köhler, Leiterin des neuen DGV-Arbeitskreises für klimafreundlichen Golfanlagenbetrieb und Clubmitglied in Kronberg. Niederschläge würden gesammelt und der Natur dann zugeführt, wenn der Oberboden auszutrocknen drohe. Damit bleibe dieser aufnahmefähig, was bei Starkregen die Wohngebiete unterhalb des Platzes vor Hochwasser schütze. „Wir haben es in der Vergangenheit immer wieder erlebt, dass in Kronberg bei starkem Regen die Gullideckel vom Wasser hochgedrückt wurden und Keller vollliefen“, sagt Köhler.

 

Unbezahlbare Ökosystemleistung

„Der Wert der Golfanlage ist unermesslich für Kronberg“, betont auch DGV-Auditor Dr. Gunther Hardt. Als größte unversiegelte Fläche auf Kronberger Gemarkung versorge der Golfplatz die Stadt mit Frischluft und kühle sie in der warmen Jahreszeit herunter. „Das ist eine unbezahlbare Ökosystemleistung“, so Hardt.

Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt muss der Club vor der Umsetzung gleichwohl mit der Hessischen Hausstiftung abstimmen, die das Gelände an den Club verpachtet hat. „Im unteren Bereich des Platzes haben wir deutlich mehr Spielraum als in direkter Schlossnähe“, berichtet Tobias Drews, der das Golf&Natur-Team im Club leitet. Neben der Errichtung des Speicherteichs habe der Club die Wildblumenwiese entlang der fünften Bahn um ein Vielfaches vergrößert, die Ansiedlung von Steinkäuzen geplant und in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Wildobstbäume gepflanzt.

 

Apfelernte, Nistkastenkontrolle, dann Golf

Golf&Natur-Cup mit Nistkastenkontrolle und Apfelernte
Golf&Natur-Cup mit Nistkastenkontrolle und Apfelernte | © DGV/Biber

 

Am Tag nach der Übergabe des Gold-Zertifikats veranstaltete der Club einen Golf&Natur-Cup, der morgens mit der Kontrolle der zahlreichen Nistkästen und der Ernte der unzähligen Äpfel begann. Nach dem anschließenden Golfturnier ging es für alle Teilnehmer zum Grillen auf dem Pflegehof der Greenkeeper. Den ganzen Tag mit dabei: Viele Kinder und Jugendliche des Clubs, die bei der Kontrolle und der Ernte kräftig mithalfen und sich abends darüber freuten, dass Greenkeeper Dariusz Prochotta schon den ersten Apfelsaft gepresst hatte. Den Erlös aus der Kelterei spendet der Club schon traditionell.

Informationen zum Text

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden