DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Projekt GolfBiodivers - Alle Informationen auf einen Blick

Lebensraum Golfplatz - Wir fördern Artenvielfalt. So lautet das Bekenntnis vieler Golfanlagen. (Foto DGV)

Lebensraum Golfplatz - Wir fördern Artenvielfalt. So lautet das Bekenntnis vieler Golfanlagen. (Foto DGV)

Der DGV hat zusammen mit vier universitären Partnern ein sechsjähriges Projekt zur ökologischen Aufwertung, das Monitoring und der Kommunikation der Biodiversität von Golfanlagen entwickelt. Das Projekt GolfBiodivers wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Teilnehmende Golfanlagen erhalten im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchungen ökologische Flächenaufwertungen. Dabei ist geplant, dass teilnehmende Golfanlagen durch die universitären Partner durch Beratung, Bereitstellung von Saatgut und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden.
Die Voraussetzung dafür, dass die Projektziele erreicht werden, ist das Engagement jeder teilnehmenden Golfanlage.

Im Mittelpunkt des Projektes steht ein Vorher-Nachher-Vergleich aufzuwertender Flächen auf Golfanlagen und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Biodiversität. Mit dieser Information informieren wir Sie zu Zielen und Eckpunkten, um Sie in die Lage zu versetzen, ihr Interesse an einer Teilnahme bekunden zu können.

Naturschutz ist gerade in der heutigen Zeit ein allgegenwärtiges und globales Thema, und die starken Rückgänge der Artenvielfalt und vieler Lebensräume in weiten Teilen Mitteleuropas sind in den Medien stetig präsent. Diese Biodiversitätskrise erfordert ein koordiniertes Handeln aller Landnutzenden mit dem Ziel des verbesserten Schutzes und der Wiederherstellung artenreicher, multifunktionaler Kulturlandschaften. Golf in Deutschland ist in dieser Hinsicht seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachgekommen und hat mit dem DGV-Umweltprogramm Golf&Natur und der Biodiversitätsinitiative „Lebensraum Golfplatz“ vielbeachtete Meilensteine entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Dies hat auch in Politik und Verwaltung Beachtung gefunden. Hieran wollen wir anknüpfen und ein weiteres starkes Signal setzen.

Zuwendungsbescheid für Förderprojekt eingetroffen

Der DGV und die vier beteiligten universitären Partner (München, Freiburg, Münster, Kiel) haben jetzt einen Förderbescheid im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom BfN erhalten. Titel des Verbundprojekts: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen. In dem anwendungsbezogenen Forschungsprojekt sollen bundesweit Flora, Fauna und landschaftliche Effekte von 64 Golfplätzen untersucht und anschließend durch gezielte Maßnahmen optimiert werden. Die Ergebnisse sollen Vorbildcharakter haben und gepaart mit intensiven Kommunikationsmaßnahmen dafür sorgen, dass der unverzichtbare Beitrag der Golfplätze zur biologischen Vielfalt noch deutlicher wird.

Zur konkreten Verbesserung der Biodiversität auf Golfanlagen in Deutschland ist folgendes Vorgehen geplant:

  • Landschaftsanalyse der Biodiversität von 32 Golfanlagen
  • Einrichtung eines „Bausatzes“ aus aufgewerteten Flachlandmähwiesen, Blühstreifen, Säumen und Gebüschen auf diesen Anlagen
  • Untersuchung von Effekten des „Biodiversitätsbausatzes“ auf Heuschrecken, Tagfalter, Wildbienen, Vögel und Fledermäuse
  • Umsetzung der Ergebnisse in einer Aufwertungsplanung für weitere 32 Golfanlagen

Parallel dazu sollen Schulung von Golfplatzpflegepersonal, Vernetzung mit anderen Sportanlagen, Gemeinden und Verbänden, Umweltbildung für Schulklassen und Öffentlichkeitsarbeit zu Biodiversität auf Golfanlagen dafür sorgen, dass die Ergebnisse der ökologischen Aufwertung vor Ort und bundesweit in die Breite getragen und verstetigt werden.

Eine weitere gute Nachricht ist, dass Sie mit Ihrer Golfanlage Teil dieses Leuchtturmprojekts werden können. Im Rahmen des Projekts haben Sie die Möglichkeit, sich im Bereich Arten- und Naturschutz weiterzuentwickeln. Zusätzlich werden Sie Teil der nationalen Biodiversitätsstrategie, indem Sie Blühwiesen, Blühstreifen, Saumvegetation und Gebüsche gemeinsam mit den universitären Partner anlegen und ökologisch pflegen. Weitere Biodiversitätsmaßnahmen sind ggf. möglich.

Eckpunkte für Aufnahme in GolfBiodivers

Folgende Eckpunkte müssen bei Aufnahme einer Golfanlage in das Vorhaben „GolfBiodivers“ erfüllt sein. Sie sind zentraler Bestandteil einer Gestattungsvereinbarung, die zu gegebener Zeit von der TU München als Vorhabenkoordinator und der jeweiligen Golfanlage zu unterzeichnen ist:

  1. Nachweis ausreichend vorhandener Fläche in einer Größe von insgesamt mindestens einzeln oder zusammenhängend 1 ha für die Durchführung der Aufwertungsmaßnahmen und mindestens gleichgroße Flächen für zu unterlassende Maßnahmen. Die Maßnahmenflächen sollten idealerweise abseits der Hauptspielbereiche liegen
  2. Bereitschaft, folgende Maßnahmen durchzuführen: Aufwertung von Hardroughs durch angepasste Mahd, Anlegung von Blühwiesen, Blühstreifen und Säumen mit Regiosaatgut sowie Aufwertung von Hecken und Gebüschen nach Anleitung der Forschungsinstitute
  3. Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen einschließlich deren Erhaltung und Pflegevorgaben für die Vorhabenlaufzeit von mindestens 6 Jahren sowie Verpflichtung die nicht aufgewertete Negativkontrolle im gleichen Zeitraum nicht zu verändern
  4. Zusage für eine interne (Mitgliederversammlung, Homepage) und externe Kommunikationsmaßnahme Artikel und Beiträge für örtliche Medien) sowie Darlegung von Aktionen, die zur Umweltbildung beitragen (Aktionen mit der Jugend, Mitgliedern und Gästen, Fotowettbewerbe etc.)
  5. Verbindliche Nennung eines für die Durchführung des Vorhabens Verantwortlichen (unterstützt durch Vorstand oder Geschäftsführung)
  6. Unterschrift des Antrages durch Vertretungsberechtige

Neben der Finanzierung Ihrer Maßnahmenumsetzung aus Projektmitteln, wird die intensive Öffentlichkeitsarbeit im Zuge des Projekts die lokale, regionale und nationale Akzeptanz des Golfsports fördern. Nicht zuletzt stellt die Teilnahme an dem Projekt „GolfBiodivers“ eine bundesweit sichtbare Auszeichnung Ihrer Golfanlage dar.

BEWERBUNGEN:

Bewerbungen konnten bis zum 16.04.2023, 23:59 Uhr eingereicht werden. Die eingegangenen Bewerbungen werden vom DGV zeitnah an das Auswahlgremium der universitären Verbundpartner weitergeleitet. Das Auswahlgremium besteht aus je einem Vertreter der Technischen Universität München, Universität Freiburg, Universität Münster und der Universität Kiel. Der DGV hat keinen Einfluss auf die Auswahlentscheidung. Frühestens Ende April 2023 werden die universitären Verbundpartner dem DGV das Ergebnis ihrer Auswahlentscheidung mitteilen. Der DGV informiert anschließend, voraussichtlich Mitte Mai 2023, alle Golfanlagen, die sich am Bewerbungsverfahren beteiligt haben, schriftlich über die Entscheidung des Auswahlgremiums. Wir bitten daher in der Zwischenzeit von Rückfragen bzgl. des Auswahlverfahrens abzusehen.

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden