Zu Beginn dieses Teilprojektes werden zum einen die Landschaft und zum anderen die vorhandenen Lebensräume auf jeweils zwei zirka 50 Hektar großen Grundstücken per Luftbild digitalisiert und dann analysiert. Dabei liegt das eine Grundstück auf der Golfanlage, das andere in der direkt angrenzenden Landschaft. Ausgewertet werden zehn bis 20 unterschiedliche Arten von Lebensräumen, die man in der Wissenschaft als Habitat bezeichnet.
Die Wissenschaftler erfassen anschließend die Ausgangssituation auf beiden Grundstücken und stellen den Bestand fest im Hinblick auf einige wesentliche Arten. Erfasst werden Heuschrecken, Tagfalter, Kleinvögel, Fledermäuse, Wildbienen und andere Blütenbesucher. Dafür wurden im Frühjahr auf den Grundstücksteilen Kescher aufgehängt. Vögel und Heuschrecken werden seitdem über akustische Signale erfasst. Im Herbst werden die Ergebnisse dann ausgewertet und festgehalten.
Prof. Dr. Tim Diekötter
Prof. Dr. Tim Diekötter ist seit 2014 Professor für Landschaftsökologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach seinem Studium der Biologie in Marburg und in Großbritannien promovierte er an der ETH in Zürich.
Prof. Dr. Tim Diekötter fokussiert sich in seiner Forschung auf die Auswirkungen der räumlichen Struktur der Landschaft auf die Artenvielfalt in Agrarökosystemen. Zuletzt beschäftigte er sich vermehrt mit den Auswirkungen, die Landschaftsstrukturen auf Spezies-Interaktionen haben und mit der Relevanz der Biodiversität für ein funktionierendes Ökosystem.