Golf als Outdoorsport ist dem Schutz der Natur und der Umwelt in ganz besonderer Weise verbunden. Bereits heute schaffen wir auf den Flächen, die nicht unmittelbar zum Spielbetrieb unserer Golfanlagen gehören, wertvolle Lebensräume für Fauna und Flora und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.
Golf ist die einzige Outdoor-Sportart, die mit ihren Sportanlagen die biologische Vielfalt fördern und unterstützen kann! Für die Partner im Pilotprojekt des Baden-Württembergischen Golfverbandes und des Deutschen Golf Verbandes mit dem Umweltministerium Baden-Württem-berg ist es deshalb das Ziel, durch einfache, aber ganz gezielte Maßnahmen weitere wertvolle Lebensräume zu schaffen.
Deshalb sollten Sie an diesem Projekt teilnehmen:
Image – Mitgliederbindung/Mitgliedergewinnung
- Indem wir das Naturerlebnis betonen, werten wir die Golfanlage als kostbaren Freizeitraum auf.
- Durch die Mitgliedschaft in einem Golfclub tragen Golfspieler unmittelbar zur Schaffung und zum Erhalt dieser wertvollen Lebensräume auf unseren Golfanlagen bei. Dies stellt einen Mehrwert dar, weshalb Golf als naturnahe Sportart für Mitglieder, Gäste und Interessenten attraktiver wird.
Wahrnehmung in der Gesellschaft
- Mit diesem Projekt können wir die Einstellung zum Golfsport in der Gesellschaft grundlegend verändern! Golf wird künftig als naturnahe Sportart wahrgenommen, die zur Schaffung und zum Erhalt wertvoller Lebensräume für Pflanzen und Tiere und damit zum Artenschutz beiträgt. Diese neue Perspektive trägt zur Imageverbesserung des Golfsports bei!
- Die Teilnahme am Projekt bietet uns die Chance zur Begegnung und Zusammenarbeit mit regionalen Naturschutz Organisationen. Bei diesen können wir eine positive Grundhaltung gegenüber dem Golfsport schaffen und von deren Netzwerken und Know-how profitieren.
Akzeptanz bei Behörden
- Mit der Teilnahme an dieser einmaligen Kooperation sorgen wir für mehr Akzeptanz bei den Behörden und sichern uns unsere Handlungsfähigkeit als Partner im Bereich Naturschutz und Naturbildung.
- Das Umweltministerium sensibilisiert die Behörden vor Ort, indem der positive Beitrag der Golfanlagen zur Förderung der Artenvielfalt an diese aktiv kommuniziert wird. Diese Unter-stützung hilft uns beim Betrieb unserer Golfanlage vor Ort.
Machen Sie mit – es lohnt sich!