DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Unterschrift besiegelt Artenvielfaltskooperation

Lebensraum Golfplatz (Bild: DGV)

Lebensraum Golfplatz (Bild: DGV)

Kooperation zwischen DGV, BWGV und baden-württembergischen Umweltministerium

Eine Unterschrift mit großer Strahlkraft setzte Dr. Andre Baumann am 15. Januar 2020 auf der Jahrespressekonferenz des Deutschen Golf Verbandes (DGV) in Stuttgart. Zusammen mit dem DGV-Präsidenten Claus M. Kobold und Otto Leibfritz, Präsident des Baden-Württembergischen Golfverbandes, unterzeichnete der Staatssekretär des Umweltministeriums Baden-Württemberg eine zunächst auf zwei Jahre angelegte Kooperationsvereinbarung zum Pilotprojekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt.“ Ziel der Vereinbarung ist es, die biologische Vielfalt auf Golfplätzen zu erhöhen.

Bereits auf dem DGV-Verbandstag im April 2019 wurde die Kooperation erstmals angekündigt. Seither haben Fachleute aus dem Ministerium und den Golfverbänden das Pilotprojekt konkret ausformuliert und einen genauen Projektablauf ausgearbeitet. Das jetzt unterzeichnete, vierseitige Kooperationspapier enthält genaue Zielvereinbarungen und Maßnahmen der beteiligten Partner. Ziel des Projektes ist es, die vorhandenen Biodiversitätsflächen auf baden-württembergischen Golfanlagen quantitativ und qualitativ auszubauen.

Der Ablauf ist so ausgelegt, dass möglichst viele Clubs teilnehmen und profitieren können. Mögliche Maßnahmen können beispielsweise die Umsetzung von Totholzhaufen, Nistkästen, Bienenhotels oder Blühstreifen sein, die als Trittsteine zu anderen Biotopen wirken. Sind die Maßnahmen umgesetzt, schildern die Golfanlagen die entsprechenden Bereiche aus. Das aufmerksamkeitsstarke Schild „Wir fördern Artenvielfalt“ bietet den Golfspielern sicher immer wieder einen guten Anlass, über dieses wichtige Thema zu sprechen und die Sensibilität für die Tier- und Pflanzenwelt existentielle Thema zu erhöhen.

Stimmen zum Pilotprojekt:

Dr. Andre Baumann (Staatssekretär Umweltministerium Baden-Württemberg)

Viele Golfanlagen bei uns im Südwesten zeigen: Sie sind Oasen für die Natur mit bunt blühenden Wiesen, Teichen voller Kröten und Frösche, sowie Gehölzen, in denen Nachtigallen brüten. Es ist gut, dass der Deutsche Golf Verband, der Baden-Württembergische Golfverband und das Umweltministerium enger zusammenarbeiten und an der bisher schon erfolgten Umweltarbeit auf vielen Plätzen anknüpfen. Denn ein Großteil der Flächen von Golfplätzen kann voll lebendiger Natur sein. Der Grüne Sport fördert die Grüne Infrastruktur.

Claus M. Kobold (Präsident Deutscher Golf Verband)

Was viele nicht wissen: Bereits heute sind Rote-Liste-Arten auf Golfanlagen heimisch. Das neue Pilotprojekt Lebensraum Golfplatz bietet nun eine ideale Ergänzung und eine großartige Erweiterung unseres bisherigen Umweltengagements. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und schaffen zukünftig noch mehr Rückzugspunkte für Flora und Fauna. Unser großer Wunsch ist es natürlich, dass wir nach und nach auch in anderen Bundesländern derartige Kooperationsvereinbarungen abschließen können, damit wir flächendeckend unseren Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt leisten.

Otto Leibfritz (Präsident Baden-Württembergischer Golfverband/BWGV)

Wir freuen uns sehr, mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg einen Kooperationspartner gefunden zu haben, der uns bei dem Projekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt" unterstützen wird. Schon in der Vergangenheit haben die Golfanlagen in Baden-Württemberg wertvolle Biodiversitätsmaßnahmen umgesetzt. Das Ziel dieser gemeinsamen Kooperation ist die flächendeckende Einrichtung weiterer sehr hochwertiger Lebensräume zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt. Ich freue mich sehr, dass sich seit dem offiziellen Startschuss am 22. November 2019 bereits über ein Drittel unserer Mitgliederclubs zur Teilnahme an diesem für Flora und Fauna überlebenswichtigen Pilotprojekt angemeldet hat.

Alle Informationen zum Projekt sind auf www.lebensraum-golfplatz.de abrufbar.

Bild: Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt – So heißt das Pilotprojekt baden-württembergischer Golfanlagen, des Umweltministeriums des Landes Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Golfverbandes und des Deutschen Golf Verbandes. (Quelle: DGV/Kirmaier)

Zur sofortigen Veröffentlichung frei. Bilder und Grafiken unter Angabe der Quelle für redaktionelle Zwecke kostenfrei nutzbar. Presseinformationen und Bildmaterial dauerhaft abrufbar unter www.golf.de/serviceportal

 

Über den Deutschen Golf Verband (DGV)

Der Deutsche Golf Verband e. V. (DGV), gegründet am 26. Mai 1907, ist der Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Deutschland. Mit circa 642.000 registrierten Mitgliedschaften in 852 Golfclubs gehört der DGV zu den zehn größten Verbänden des deutschen Sports. Der DGV setzt sich bereits seit 1990 aktiv mit Umweltfragen auf Golfanlagen auseinander. Mit Golf&Natur wurde im Jahr 2005 ein effektives Umwelt- und Qualitätsmanagement Programm etabliert, in dem Artenschutz und Sicherung von Lebensräumen eine wichtige Rolle spielen. 162 Golfanlagen wurden bislang ausgezeichnet, davon 83 Zertifikate in Gold, 44 in Silber und 35 in Bronze.

Über den Baden-Württembergischen Golfverband e.V. (BWGV)

Der Baden-Württembergische Golfverband e.V. (BWGV), gegründet am 18. Januar 1975, ist der Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Baden-Württemberg. Mit circa 75.000 Golfspielern und 101 Mitgliedern ist der BWGV der drittgrößte Landesgolfverband in Deutschland. Er organisiert u.a. den Wettspielbetrieb für Einzelspieler und Mannschaften in verschiedenen Altersklassen. Er bietet grundlegende Aus- und Weiterbildungen für C-Trainer/Innen, Spielleiter/Innen, Sekretariatsmitarbeiter/Innen und zeichnet auch für die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Sportart Golf in Baden-Württemberg verantwortlich (z.B. CMT Messe Golf & WellnessReisen). Hauptaufgabenbereich ist die Gewinnung, Ausbildung und Entwicklung von talentierten Nachwuchsgolferinnen und -golfern im Alter von sechs bis 16 Jahren an den insgesamt 21 Förderzentren in Baden-Württemberg.

Informationen zum Text

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden