DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

GC Sagmühle: In fünf Jahren zu Gold

Golf & Natur: Gold für den GC Sagmühle mit (v.l.): Dieter Pfaff (DQS), Vizepräs. Alois Schmalhofer, Präsident Gerhard Lidl, Griesbachs Vizebürgermeister Georg Greil, Platzwart Günther Lagleder, Headgreenk. Mario Hippmann, Alfred Heber (Naturbeauftr.), Jugendw. Franz Bauer, Mathias Probst (Golfschule), Dr. Gunther Hardt (DGV) und CM Christian Löffl

Golf & Natur: Gold für den GC Sagmühle mit (v.l.): Dieter Pfaff (DQS), Vizepräs. Alois Schmalhofer, Präsident Gerhard Lidl, Griesbachs Vizebürgermeister Georg Greil, Platzwart Günther Lagleder, Headgreenk. Mario Hippmann, Alfred Heber (Naturbeauftr.), Jugendw. Franz Bauer, Mathias Probst (Golfschule), Dr. Gunther Hardt (DGV) und CM Christian Löffl | © Thomas Kirmaier

Der GC Sagmühle in Bad Griesbach erhält das Gold-Zertifikat des DGV-Umweltprogramms Golf&Natur. Beim Audit am 18. Oktober mit Vertretern des Clubs, aus Politik und Verband helfen die gestellten Hausaufgaben, den Club fit für die Zukunft zu machen.

Von Thomas Kirmaier

Klare, reine Luft, die Blätter flattern langsam zu Boden und oben am bedeckten Himmel schiebt sich ab und zu die Sonne zwischen die Wolken. Es ist ein goldener Herbst im niederbayerischen Rottal. Unweit des größten Golfresorts Europas in Bad Griesbach liegt der GC Sagmühle. Von der B388, der Verbindung zwischen Pfarrkirchen und Pocking, biegt man ab und erreicht auf einem hübschen Weg durch Maisfelder den Parkplatz, auf dem Ladesäulen für Elektroautos installiert sind. „Hier war vor 45 Jahren nichts außer Ackerland. Jetzt haben wir hier eine herrliche Golfanlage, die sich neben der sportlichen Betätigung zum Ziel gesetzt hat, unsere Natur zu schützen, Umweltprogramme zu fördern und das Gelände im Sinne der Nachhaltigkeit zu bewirtschaften“, sagt Gerhard Lidl.

Der Hotelier hat den GC Sagmühle vor sechs Jahren übernommen und das 75 Hektar große Grundstück zwischen Rott und Bundesstraße entwickelt. Im Herbst 2020 entschloss sich der GC Sagmühle, am Zertifizierungsprogramm Golf&Natur des Deutschen Golf Verbandes teilzunehmen. Das Qualitätsmanagement zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Es folgte das Abzeichen in Bronze, ein Jahr später in Silber (2021) und nun – pünktlich nach fünf Jahren – erhielten die Verantwortlichen zum ersten Mal Gold. „In den Bereichen Natur und Landschaft, Pflege und Spielbetrieb, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit ist einiges passiert. Nichtsdestotrotz gibt es nach wie vor einige Hausaufgaben zu erledigen, denn Golf&Natur zwingt uns alle, stetig an uns zu arbeiten und besser zu werden“, sagt DGV-Beauftragter Dr. Gunther Hardt.

Er war wie Bad Griesbachs Vizebürgermeister Georg Greil, der gesamte Vorstand des Clubs sowie die örtliche Presse in den GC Sagmühle gekommen, um sich von der Bedeutung einer Golfanlage für den Klima- und Umweltschutz zu überzeugen. Wichtigster Mann für Golf&Natur im Club ist Alfred Heber, der sich mit seinem fleißigen Team an ehrenamtlichen Helfern und Naturschützern um die 14 bereits auf dem Areal umgesetzten Projekte kümmert. „Unser jüngstes ist die Lehmwand an der Blitzschutzhütte hinter Abschlag 10. Sie bietet Wohnraum für Pelzbienen und Solitärwespen. Der Lehm ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend“, erklärt Heber. Dazu gibt es Storchen-Nisthilfen, Insektenhotels und gerade erst wurden zehn neue Obstbäume gepflanzt (Nahrungsquelle für Schmetterlinge und Insekten) sowie ein Steinwall (Unterschlupf für Kriechtiere, Reptilien und Amphibien) errichtet.

„Neben vielen bereits etablierten Projekten wie Vogel- und Eulennistkästen, Fledermaus- Unterschlupf, Blumenwiesen, Mehlschwalbennestern und Bienenvölkern haben wir eine zweite, zirka 60 Meter lange, zweireihige Strauchhecke gepflanzt“, so Heber. Aber nicht nur Flora und Fauna werden von den Verantwortlichen des Clubs immer intensiver gepflegt und gefördert. Seit 2025 gibt es auf dem Betriebshof des GC Sagmühle einen vorschriftsmäßigen Wasch- und Tankplatz, eine Halle, in der E-Carts untergebracht sind und auf der sich eine PV-Anlage befindet, über die die Carts sowie Mäh- und Ballsammelroboter für die Driving Range geladen werden. „Zum Schutz von nachtaktiven Tieren werden diese Geräte aber nur tagsüber eingesetzt“, so Heber, der früher die Geschäfte eines großen Lüftungs- und Klimagerätebau-Unternehmens leitete.

Am 20. Mai 2022 erhielt der GC Sagmühle die Auszeichnung „Blühender Golfplatz“ in Form einer Urkunde von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber. Und wer sich von den verschiedenen Golf&Natur-Projekten überzeugen und darüber informieren will: Direkt neben dem Eingang zum Clubbüro steht eine große Tafel, die jede einzelne Aktion kurz beschreibt und auf dem Platz lokalisiert. Transparenz ist oberste Prämisse. Das gilt allerdings auch für Dokumentationsbelege, Schulungs- und Check-Nachweise, die ebenso eine große Bedeutung für die Erlangung des Gold-Zertifikats haben.

„Gerade beim Biotop- und Wassermanagement sowie bei der prozesssystematischen Ablage von Dokumenten fehlt hier und da noch eine gewisse Ordnungsstruktur“, erklärt Dr. Hardt. Im Klartext: Für den GC Sagmühle ergeben sich auch für die Zukunft noch Hausaufgaben, die erledigt werden müssen, um den nun erlangten Gold-Status auch bestätigen zu können. Unterweisungen durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit, regelmäßige Elektroprüfungen sowohl in Caddie-Häusern, Verteilerschränken und Gastrobetrieb – das alles und noch viel mehr wird über die Ordnungsstruktur im Rahmen des DGV-Programms Golf&Natur geregelt. Golf&Natur bietet die Chance, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern. Clubs, die sämtliche Punkte erfüllen, dürfen sich auf der sicheren Seite wissen – vor allem dann, wenn es zu Unfällen oder Bränden kommt, wie jüngst im G&LC Regensburg geschehen.

Regensburg ist das Stichwort, denn genau aus diesem Club wechselte zum 1. Oktober Christian Löffl in den GC Sagmühle. In der Oberpfalz war Löffl noch als Head-Greenkeeper tätig, nach seiner Rückkehr in die niederbayerische Heimat übernimmt er im GC Sagmühle nun die Funktion des Clubmanagers, der sich neben vielen weiteren Tätigkeitsbereichen auch und vor allem um die saubere Dokumentation der Projekte und arbeits- sowie umweltrechtlichen Schritte kümmern soll. Vorgänger Mathias Probst wird dadurch ausschließlich die Leitung der Golfschule innehaben. Somit stockt Sagmühle-Eigentümer Gerhard Lidl das Personal auf, denn der Betreiber hat erkannt: Die immer größer werdenden Herausforderungen für Golfanlagen auch und vor allem durch den Klimawandel erfordern ein höheres Maß an Manpower.

Sie wollen gerüstet sein für die Zukunft im GC Sagmühle. Das Zertifikat in Gold haben sie fünf Jahre nach dem Start ins Programm Golf&Natur erreicht. Aber das ist erst der Anfang. Fleißige, ehrenamtliche Helfer haben sie ebenso im Club. So packen alle eifrig mit an bis zum nächsten Audit. Bis dahin wissen im GC Sagmühle dank Dieter Pfaff von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen (DQS) alle, an welchen Schrauben gedreht werden muss. Dann wird es bestimmt wieder ein goldener Herbst mit klarer Luft, bunten Blättern und wärmenden Sonnenstrahlen im GC Sagmühle bei Bad Griesbach.

Informationen zum Text

  • 27. Oktober 2025

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden